
Forschung und Lehre
Prof. Bergemann ist in der Forschung wie auch in der akademischen Lehre an den Universitäten Heidelberg im Rahmen der Medizinerausbildung sowie Trier im Rahmen des Studiengangs Psychotherapie engagiert. Das bedeutet State-of-the-art für die klinische Tätigkeit.
Professor Bergemann hat über 130 wissenschaftliche Publikationen verfasst und ist Mitglied in verschiedenen wissenschaftlichen Fachverbänden und Gremien, unter anderen im Wehrmedizinischen Beirat für das Sanitäts- und Gesundheitswesen beim Bundesverteidigungsministerium. Er leitete eine Reihe von drittmittelgeförderten Forschungsprojekten, unter anderem ein Teilprojekt am Sonderforschungsbereich 258 („Indikatoren und Risikomodelle für Entstehung und Verlauf psychischer Störungen“), eine Übersicht über aktuelle und frühere Forschungsprojekte findet sich unten.
Publikationen und Forschungsprojekte
-
Wesner K, Hiemke C, Bergemann N, Egberts KM, Fekete S, Gerlach M, Havemann-Reinecke U, Lense XM, Riemer TG, Schoretsanitis G, Uhr M, Zernig G, Gründer G, Hart XM (2023) Therapeutic reference range for olanzapine in schizophrenia – systematic review on blood concentrations, clinical effects and dopamine receptor occupancy. The Journal of Clinical Psychiatry (in press)
López-Jaramillo C, Ana M. Díaz-Zuluaga AM, de Leon J, Schoretsanitis G, Paulzen M, Unterecker S, Schwarz M, Conca A, Zernig G, Gründer G, Haen E, Baumann P, Bergemann N, Clement HW, Deckert J, Domschke K, Eckermann G, Egberts K, Gerlach M, Greiner C, Havemann-Reinicke U, Hefner G, Helmer R, Janssen G, Jaquenoud E, Laux G, Messer T, Mössner R, Müller MJ, Pfuhlmann B, Riederer P, Saria A, Schoppek B, Silva Garcia M, Stegmann B, Steimer W, Stingl JC, Uhr M, Ulrich S, Waschgler R, Zurek G, Hiemke C (2020) Guía de consenso de expertos para la monitorización terapéutica de drogas en neuropsicofarmacología. Psiquiatría Biológica 27: 83–95
Bergemann N, Bruhn K, Loscheider K, Vogt D, Böhnke JR, Gerhards F (2019) How to determine whether conceptual endophenotypes can improve clinical outcomes in patients suffering from major depression: an exploratory approach. Psychoneuroendocrinology 105: 195–204 (IF: 4.731)
Unterecker S, Hefner G, Baumann P, Gründer G, Bergemann N, Clement HW, Conca A, Deckert J, Domschke K, Eckermann G, Egberts K, Gerlach M, Greiner C, Haen E, Havemann-Reinecke U, Helmer R, Janssen G, Jaquenoud E, Laux G, Messer T, Mössner R, Müller MJ, Paulzen M, Pfuhlmann B, Riederer P, Saria A, Schoppek B, Schoretsanitis G, Schwarz M, Gracia MS, Stegmann B, Steimer W, Stingl JC, Uhr M, Ulrich S, Waschgler R, Zernig G, Zurek G, Hiemke C (2019) Therapeutisches Drug-Monitoring in der Neuropsychopharmakologie. Zusammenfassung der Konsensusleitlinien 2017 der TDM-Arbeitsgruppe der AGNP. Der Nervenarzt 90: 463–471 (IF: 0.738)
Hiemke C, Bergemann N, Clement HW, Conca A, Deckert J, Domschke K, Eckermann G, Egberts K, Gerlach M, Greiner C, Gründer G, Haen E, Havemann-Reinicke U, Hefner G, Helmer R, Janssen G, Jaquenoud E, Laux G, Messer T, Mössner R, Müller MJ, Paulzen M, Pfuhlmann B, Riederer P, Saria A, Schoppek B, Schoretsanitis G, Schwarz M, Silva Garcia M, Stegmann B, Steimer W, Stingl JC, Uhr M, Ulrich S, Unterecker S, Waschgler R, Zernig G, Zurek G, Baumann P (2018) Consensus guidelines for therapeutic drug monitoring in neuropsychopharmacology: Update 2017. Pharmacopsychiatry 51: 9–62 (IF: 1.765)
Schoretsanitis G, Paulzen M, Unterecker S, Schwarz M, Conca A, Zernig G, Gründer G, Haen E, Baumann P, Bergemann N, Clement HW, Deckert J, Domschke K, Eckermann G, Egberts K, Gerlach M, Greiner C, Havemann-Reinicke U, Hefner G, Helmer R, Janssen G, Jaquenoud E, Laux G, Messer T, Mössner R, Müller MJ, Pfuhlmann B, Riederer P, Saria A, Schoppek B, Silva Garcia M, Stegmann B, Steimer W, Stingl JC, Uhr M, Ulrich S, Waschgler R, Zurek G, Hiemke C (2018) TDM in psychiatry and neurology: A comprehensive summary of the consensus guidelines for therapeutic drug monitoring in neuropsychopharmacology, update 2017; a tool for clinicians. The World Journal of Biological Psychiatry 19: 162–174 (IF: 3.658)
Hefner G, Laux G, Baumann P, Bergemann N, Clement HW, Conca A, Deckert J, Domschke K, Eckermann G, Egberts K, Gerlach M, Greiner C, Gründer G, Haen E, Havemann-Reinicke U, Helmer R, Janssen G, Jaquenoud E, Messer T, Mössner R, Müller MJ, Paulzen M, Pfuhlmann B, Riederer P, Saria A, Schoppek B, Schoretsanitis G, Schwarz MJ, Silva Garcia M, Stegmann B, Steimer W, Stingl JC, Uhr M, Ulrich S, Unterecker S, Waschgler R, Zernig G, Zurek G, Hiemke C (2018) Konsensus-Leitlinien für therapeutisches Drug-Monitoring in der Neuropsychopharmakologie: Update 2017. Psychopharmakotherapie 25: 92–140
Senin T, Franz M, Deuschle M, Bergemann N, Kammerer-Ciernioch, Lautenschlager M, Meyer T (2017) QLiS-SF: Development of a short form of the Quality of Life in Schizophrenia Questionnaire. BMC Psychiatry 17: 149 (IF: 2.613)
Hiemke C, Baumann P, Bergemann N, Conca A, Dietmaier O, Egberts K, Fric M, Gerlach M, Greiner C, Gründer G, Haen E, Havemann-Reinecke U, Jaquenoud Sirot E, Kirchherr H, Laux G, Lutz UC, Messer T, Müller MJ, Pfuhlmann B, Rambeck B, Riederer P, Schoppek B, Stingl J, Uhr M, Ulrich S, Waschgler R, Zernig G, Li W, Guo W, Ruan C, He J, Tang Y, Wang (2016). AGNP 精神科治疗药物监测共识指南: 2011 [AGNP Psychiatric Drug Monitoring Consensus Guidelines: 2011]. Practical Pharmacy and Clinical Remedies 19: 2–21
Hiemke C, Baumann P, Bergemann N, Conca A, Dietmaier O, Egberts K, Fric M, Gerlach M, Greiner C, Gründer G, Haen E, Havemann-Reinicke U, Jaquenout Sirot E, Kirchherr H, Laux G, Lutz UC, Messer T, Müller MJ, Pfuhlmann B, Rambeck B, Riederer P, Schoppek B, Stingl J, Uhr M, Ulrich S, Waschgler R, Zernig G – Il Gruppo TDM all’interno dell’AGNP (2014) Linee guida della consensus conference dell’ANGP per il monitoraggio plasmatico dei farmaci (TDM) in psichiatria. Aggiornamento 2011. Journal of Psychopathology / Giornale di Psicopatologia 20: 286–321
Wahl I, Löwe B, Bjorner JB, Fischer F, Langs G, Voderholzer U, Aita SA, Bergemann N, Brähler E, Rose M (2014) Standardization of depression measurement: a common metric was developed for 11 self-report depression measures. Journal of Clinical Epidemiology, 67: 73–86 (IF: 5.120)
Deuschle M, Paul F, Brosz M, Bergemann N, Franz M, Kammerer-Ciernioch J, Lautenschlager M, Lederbogen F, Roesch-Ely D, Weisbrod M, Kahl KG, Reichmann J, Gross J, Umbreit J (2013) Assessment of cardiovascular disease risk in patients with schizophrenia spectrum disorders in German psychiatric hospitals: results of the pharmacoepidemiologic CATS study. Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology 48: 1283–1288 (IF 2012: 3.079; Rang 50/135)
Hiemke C, Baumann P, Bergemann N, Conca A, Dietmaier O, Egberts K, Fric M, Gerlach M, Greiner C, Gründer G, Haen E, Havemann-Reinicke U, Jaquenout Sirot E, Kirchherr H, Laux G, Lutz UC, Messer T, Müller MJ, Pfuhlmann B, Rambeck B, Riederer P, Schoppek B, Stingl J, Uhr M, Ulrich S, Waschgler R, Zernig G – The TDM group of the AGNP (2012) Az AGNP konszenzuson alapuló irányelvei a terápiás gyógyszerszint monitorozásához a pszichiátriában. Psychiatria Hungarica 27 (supplementum 1): 7–64
Hiemke C, Baumann P, Bergemann N, Conca A, Dietmaier O, Egberts K, Fric M, Gerlach M, Greiner C, Gründer G, Haen E, Havemann-Reinicke U, Jaquenout Sirot E, Kirchherr H, Laux G, Lutz UC, Messer T, Müller MJ, Pfuhlmann B, Rambeck B, Riederer P, Schoppek B, Stingl J, Uhr M, Ulrich S, Waschgler R, Zernig G (2012) AGNP Konsensus-Leitlinien für therapeutisches Drug-Monitoring in der Psychiatrie: Update 2011. Psychopharmakotherapie 19 (3): 1–32 (IF 2011: 0.385; Rang 119/130)
Hiemke C, Baumann P, Bergemann N, Conca A, Dietmaier O, Egberts K, Fric M, Gerlach M, Greiner C, Gründer G, Haen E, Havemann-Reinicke U, Jaquenout Sirot E, Kirchherr H, Laux G, Lutz UC, Messer T, Müller MJ, Pfuhlmann B, Rambeck B, Riederer P, Schoppek B, Stingl J, Uhr M, Ulrich S, Waschgler R, Zernig G (2011) AGNP consensus guidelines for therapeutic drug monitoring in psychiatry: Update 2011. Pharmacopsychiatry 44: 195–235 (IF: 2.071, Rang 73/130)
Bergemann N, Parzer P, Mundt C, Auler B (2008) High bone turnover but normal bone density in women suffering from schizophrenia. Psychological Medicine 38: 1195–1201 (IF: 4.718, Rang 11/101)
Bergemann N, Parzer P, Kaiser D, Mundt C, Maier-Braunleder S, Klier C (2008) Testosterone and gonadotropins but not estrogen affect spatial ability in women suffering from schizophrenia: a double-blind, placebo-controlled study. Psychoneuroendocrinology 33: 507–616 (IF: 3.788, Rang 25/101)
Bergemann N, Parzer P, Jaggy S, Auler B, Mundt C, Maier-Braunleder S (2008) Estrogens and comprehension of metaphoric speech in women suffering from schizophrenia: results of a double-blind, placebo-controlled trial. Schizophrenia Bulletin 34: 1172–1181 (IF: 6.592, Rang 6/101)
Deuschle M, Bergemann N, Kammerer-Ciernioch J, Franz M, Lautenschlager M, Lederbogen F, Weisbrod M, Brosz M, Reichmann J, Umbreit J (2008) Clinical Analyses of the Treatment of Schizophrenia, CATS: Grundlagen einer pharmakoepidemio-logischen Studie zur Qualität der Versorgung von Patienten mit Schizophrenie. Psychopharmakotherapie 15: 147–152 (IF: 0.202, Rang 97/101)
Klier CM, Rosenblum KL, Zeller M, Steinhardt K, Bergemann N, Muzik M (2008) A multirisk approach to predicting chronicity of postpartum depression symptoms. Depression and Anxiety 25: 718 – 724 (IF: 2.526, Rang 47/101)
Bergemann N, Abu-Tair F, Strowitzki T (2007) Estrogen in the treatment of late-onset schizophrenia. Journal of Clinical Psychopharmacology 27: 718–720 (IF: 3.878, Rang 20/94)
Bergemann N, Abu-Tair F, Aderjan R, Kopitz J (2007) High clozapine concentrations in leukocytes in a patient who developed leukocytopenia. Progress in Neuro-Psychopharmacology & Biological Psychiatry 31: 1068–1071 (IF: 2.802, Rang 36/94)
Bergemann N, Abu-Tair F, Kress KR, Parzer P, Kopitz J (2007) Increase in plasma concentration of amisulpride after addition of concomitant lithium. Journal of Clinical Psychopharmacology 27: 546–549 (IF: 3.876, Rang 20/94)
Bergemann N, Parzer P, Runnebaum B, Resch F, Mundt C (2007) Estrogen, menstrual cycle phases, and psychopathology in women suffering from schizophrenia. Psychological Medicine 37: 1427–1436 (IF: 4.212, Rang 18/94)
Abu-Tair F, Strowitzki T, Bergemann N (2007) Exazerbation einer schizoaffektiven Psychose nach Invitro-Fertilisation mit Leuprorelinacetat. Der Nervenarzt 78: 691–695 (IF 0.601, Rang 84/94)
Unger J, Bergemann N, Schwaninger M (2007) Hashimoto-Enzephalopathie – steroid-sensitive Enzephalopathie: Eine neuropsychiatrische Herausforderung. Nervenheilkunde 26: 357–361 (IF: 0.437, Rang 88/94)
Bergemann N, Kress KR, Abu-Tair F, Frick A, Kopitz J (2006) Valproate lowers plasma concentrations of olanzapine. Journal of Clinical Psychopharmacology 26: 432–434 (IF: 4.561, Rang 10/94)
Abu-Tair F, Kopitz J, Bergemann N (2006) Clozapine augmented with aripiprazole in five patients suffering from schizophrenia. Journal of Clinical Psychopharmacology 26: 669–671 (IF: 4.561, Rang 10/94)
Altstötter-Gleich C, Bergemann N (2006) Testgüte einer deutschsprachigen Version der Mehrdimensionalen Perfektionismus-Skala von Frost, Marten, Lahart und Rosenblate (MPS-F). Diagnostica 52: 105–118 (IF 2009: 0.910)
Bergemann N, Kress KR, Frick A, Kopitz J (2005) Amisulpride has no effect on plasma clozapine concentrations. Journal of Clinical Psychopharmacology 25: 494–497 (IF: 5.145, Rang 6/94)
Bergemann N, Mundt C, Parzer P, Nagl I, Eckstein-Mannsperger U, Haisch S, Salbach B, Runnebaum B, Resch F (2005) Plasma concentration of estradiol in women suffering from schizophrenia treated with conventional and atypical antipsychotics. Schizophrenia Research 73: 357–366 (IF: 4.231, Rang 12/94)
Bergemann N, Mundt C, Parzer P, Pakrasi M, Eckstein-Mannsperger U, Haisch S, Salbach B, Klinga K, Runnebaum B, Resch F (2005) Estrogen as an adjuvant therapy to antipsychotics does not prevent relapse in women suffering from schizophrenia: results of a placebo-controlled double-blind study. Schizophrenia Research 74: 125–134 (IF: 4.231, Rang 12/94)
Bergemann N, Frick A, Parzer P, Kopitz J (2004) Olanzapine plasma concentration, average daily dose, and interaction with co-medication in schizophrenic patients. Pharmacopsychiatry 37: 63–68 (IF 2005: 2.620, Rang 36/94)
Bergemann N, Kopitz J, Kress KR, Frick A (2004) Plasma amisulprid levels in schizophrenia and schizoaffective disorder. European Neuropsychopharmacology 14: 245–250 (IF 2005: 3.510, Rang 21/94)
Frick A, Kopitz J, Bergemann N (2003) Omeprazole reduces clozapine plasma concentration. Pharmacopsychiatry 36: 121–123 (IF 2005: 2.620, Rang 36/94)
Frick A, Kopitz J, Kress KR, Bergemann N (2003) Clozapin erhöht den Amisulprid-Plasmaspiegel. Psychopharmakotherapie 10: 28–31 (IF 2004: 0.585)
Bergemann N, Parzer P, Nagl I, Salbach B, Runnebaum B, Mundt C, Resch F (2002) Acute psychiatric admission and menstrual cycle phase in women with schizophrenia. Archives of Women's Mental Health 5: 119–126 (IF 2007: 1.912, Rang 58/94
Bergemann N, Scheurer H, Altstötter-Gleich C (2002) Retest-Reliabilität und faktorenanalytische Dimensionalität der Frankfurter Selbstkonzeptskalen. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie 23: 367–380
Einsiedel Rv, Roesch-Ely D, Diebold K, Sartor K, Mundt C, Bergemann N (2002) H2-histamine antagonist (famotidine) induced adverse CNS reactions with long-standing secondary mania and epileptic seizures. Pharmacopsychiatry 35: 152–154 (IF 2005: 2.620, Rang 36/94)
Bergemann N, Altstötter-Gleich C, Scheurer H (2000) Dimensionalität und klinische Validität der Frankfurter Selbstkonzeptskalen. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie 48: 377–392 (IF-SSCI 1998: 0.809)
Bergemann N, Ehrig C, Diebold K, Mundt C, Einsiedel Rv (1999) Asymptomatic pancreatitis associated with clozapine – a case report. Pharmacopsychiatry 32: 78–80 (IF 1996: 1.218, Rang 35/94)
Bergemann N (1998) Zur diagnostischen Valenz des Trier Alkoholismusinventars (TAI). Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie 19: 114–121
Bergemann N, Volz H-P, Rao M-L (1995) Hyperkinetische Dystonien bei atypisch hohen Plasmaspiegeln unter Neuroleptikatherapie. Psychopharmakotherapie 2:122 –124 (IF 2003: 0.680)
Harder S, Baas H, Bergemann N, Demisch L, Rietbrock S (1995) Concentration-effect relationship of levodopa in patients with Parkinson’s disease after oral administration of an immediate release and a controlled release formulation. British Journal of Clinical Pharmacology 39: 39–44 (IF 1996: 3.610)
Bergemann N, Baas H, Fischer P-A (1994) L-Dopa-„slow release“ vs. L-Dopa „Standard“ bei Parkinson-Patienten in unterschiedlichen Krankheitsstadien. Unter-suchungen zu Pharmakokinetik und motorischer Wirksamkeit. Der Nervenarzt 65: 650–257 (IF 1993: 0.585, Rang 41/56)
Bergemann N (1993) Mitteilungen über Retest-Reliabilität und Validität des Berger-Fragebogens. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie 14: 51–59
Johann GK, Bergemann N (1990) Acceptation de soi et acceptation d'autrui – Une version francaise des scores de Berger. La Personnalité – Revue Internationale d'Étude de la Personnalité et du Caractère 21: 41–51
Bergemann N (1988) Self-acceptance and acceptance of others. An Afrikaans version of the Berger scales. South African Journal of Psychology 18: 104–108 (IF: 0.180)
Bergemann N, Johann GK (1987) Gemeinsame Analysen von FPI-K, EPI, Gießen-Test und Berger-Skalen. Ein Beitrag zur diagnostischen Valenz der Skalen zur Erfassung von Selbstakzeptanz und Akzeptanz Anderer. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie 35: 304–312 (IF-SSCI 1998: 0.809)
Bergemann N, Johann GK (1986) Die Skala zur Erfassung der Selbstakzeptanz und der Akzeptanz Anderer: Ein Beitrag zu ihrer Validierung mittels FPI-K und weiterer Selbstkonzept-Skalen. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie 7: 163–167
Bergemann N, Johann GK (1985) Zur Erfassung von Selbstakzeptanz und Akzeptanz Anderer. Eine deutschsprachige Version der Berger-Skalen. Diagnostica 31: 119–129 (IF 1998: 2.070)
Bergemann N, Hüneke H, Kaumeier HS, Kehrhahn OH (1983) Propafenon und Alkohol: Einfluss dieser Kombination auf das Leistungsverhalten und die subjektive Befindlichkeit bei gesunden Freiwilligen. Arzneimittelforschung/Drug Research 33(II): 1598–1602 (IF: 0.670)
Bergemann N, Daumenlang K, Johann GK (1981) Clusteranalytische Befunde zur Intelligenzdifferenzierung. Psychologische Beiträge 23: 353–368
-
Reviews
Schäfer SK, Schanz CG, Bergemann N, Michael T (2020) Stress- und belastungs-induzierte Erkrankungen: Risiko- und Schutzfaktoren psychischer Gesundheit bei Einsatzkräften. Neurotransmitter 31: 34 – 40
Bergemann N (2017) Behandlungsoptionen der prämenstruellen dysphorischen Störung – ein Update. Die Psychiatrie 14: 223–233
Bergemann N, Paulus WE (2016) Affektive Störungen in der Schwangerschaft. Therapie mit Antidepressiva und Mood Stabilizer. Der Nervenarzt 87: 955– 966 (IF 2015: 0.806)
Bergemann N, Paulus WE (2016) Psychopharmakotherapie in der Schwangerschaft. Welche Antipsychotika, Tranquilizer und Hypnotika sind geeignet? Der Nervenarzt 87: 943– 954 (IF 2015: 0.806)
Bergemann N (2015) Mood Stabilizer in der Schwangerschaft, Psychopharmakotherapie 22(6): 286–297
Hellhammer J, Bergemann N, Hellhammer D (2012) Dem Stress auf der Spur: Burnout-Diagnostik im Labor. Manager Seminare 176:34-38
Bergemann N (2011) Hormontherapie und schizophrene Psychosen. Gynäkologische Endokrinologie 9: 24 – 30
Bergemann N (2010) Arzneimittelabhängigkeit und Sucht. Pharmazeutische Zeitung. Sonderheft Juni, 64–68
Bergemann N, Rommel F, Conca A (2009) Therapeutisches Drug-Monitoring in der Schwangerschaft. Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie 10: 38–40
Bergemann N, Rommel F (2009) Junge Frau mit affektiver Erkrankung – was tun, wenn sie schwanger wird? InFo Neurologie & Psychiatrie, 12: 30–39
Bergemann N, Paulus W (2009) Antipsychotika in der Schwangerschaft. Der Nervenarzt & Psychiater DNP, August, 34– 42
Bergemann N (2009) Antidepressiva in der Schwangerschaft. Speculum 27: 11– 19
Bergemann N (2009) Antidepressiva in der Schwangerschaft. Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie 10: 41–47
Bergemann N (2007) Antidepressiva in Schwangerschaft und Stillzeit. Der Nervenarzt & Psychiater DNP, August, 34–42
Bergemann N (2000) Östrogene und psychiatrische Erkrankungen bei Frauen. Psycho 26: 2–8
Bergemann N (2000) Psychiatrische Erkrankungen – Zum Einfluss der Östrogene. Frauenheilkunde 3: 441–445
Bergemann N, Sourisseaux A (1988) Passen Qualitätszirkel in jede Unternehmenskultur? Nicht die „Technik“ ist entscheidend, sondern das Umfeld. Blick durch die Wirtschaft, 29. Januar
BuchkapitelBergemann N, Strowitzki Th (2023) Pharmakologische Behandlungsoptionen der prämenstruellen dysphorischen Störung. In: Bergemann N, Messer T (Hg.) Psychopharmakotherapie bei speziellen Patientengruppen. Berlin, Heidelberg: Springer (in Vorb.)
Bergemann N (2023) Psychopharmakotherapie perimenopausaler affektiver Störungen. In: Bergemann N, Messer T (Hg.) Psychopharmakotherapie bei speziellen Patientengruppen. Berlin, Heidelberg: Springer (in Vorb.)
Bergemann N, Frommberger U (2023) Psychopharmakologische Behandlungsstrategien bei der posttraumatischen Belastungsstörung. In: Bergemann N, Messer T (Hg.) Psychopharmakotherapie bei speziellen Patientengruppen. Berlin, Heidelberg: Springer (in Vorb.)
Bergemann N, Paulus WE (2023) Psychopharmakotherapie in der Schwangerschaft. In: Bergemann N, Messer T (Hg.) Psychopharmakotherapie bei speziellen Patientengruppen. Berlin, Heidelberg: Springer (in Vorb.)
Bergemann N (2022) Hypnotics: Guidelines and current reviews (S. 2339 – 2377). In: Riederer P, Laux G, Nagatsu T, Le W, Riederer C (Hg.) Neuro-Psychopharmacotherapy. Springer International Pulishing, https://doi.org/10.1007/978-3-319-56015-1_77-1
Bergemann N (2017) Großschadensereignisse (Kap. 33, S. 365-376). In: Hewer W, Rössler W, Messer T. (Hg.) Die Psychiatrische Notfallmedizin. München: Elsevier (3. Aufl.)
Bergemann N (2016) Praxis der Pharmakotherapie der Depression in Schwangerschaft und Stillzeit (S. 277–308). In: C. Konrad (Hg.) Therapie der Depression. Praxisbuch der Behandlungsmethoden. Berlin, Heidelberg: Springer
Missel P, Schneider R, Bergemann N (2010) Zum Forschungsprojekt Ergebnisqualität einer web-basierten Tele-Nachsorge nach stationärer medizinischer Rehabilitation Alkoholabhängiger. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hg.) 19. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Qualität in der Rehabilitation – Management, Praxis, Forschung. 8. – 10. 3.2010 in Leipzig. Berlin: DRV Bund
Bergemann N, Mundt C, Parzer P, Runnebaum B, Resch F (2005) Hypoestrogenism and estrogen replacement therapy in women suffering from schizophrenia (S. 123–144) In: Bergemann N, Riecher-Rössler A (Eds.) Estrogen Effects in Psychiatric Disorders. Wien, New York: Springer
Bergemann N, Riecher-Rössler A (2005) Introduction and Overview (S. 1–5). In: Bergemann N, Riecher-Rössler A (Eds.) Estrogen Effects in Psychiatric Disorders. Wien, New York: Springer
Bergemann N, Sourisseaux ALJ (2003) Internationale Personalauswahl (S. 181–235). In: Bergemann N, Sourisseaux ALJ (Hg.): Interkulturelles Manage¬ment. Berlin: Springer (3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, 1. Auflage 1992)
Bergemann N (2001) Psychotrope Effekte der Hormonsubstitutionstherapie (S. 138–164). In: Riecher-Rössler A, Rohde A (Hrsg.) Psychische Erkrankungen bei Frauen. Für eine geschlechtersensible Psychiatrie und Psychotherapie. Basel: Karger
Bergemann N, Seibel MJ (2001) Veränderungen des Knochenstoffwechsels bei psychiatrisch erkrankten Frauen (S. 322–328). In: Rohde A, Riecher-Rössler A (Hrsg.) Psychische Erkrankungen bei Frauen – Psychiatrie und Psychosomatik in der Gynäkologie. Regensburg: S. Roderer
Klier CM, Kersting A, Hornstein C, Britsch P, Bergemann N, Bergant A, Lanczik M (2001) Die Marcé Gesellschaft (S. 128–130). In: Klier CM, Demal U, Katschnig H (Hrsg.) Mutterglück und Mutterleid. Diagnose und Therapie der postpartalen Depression. Wien: Facultas
Bergemann N (1997) Zur Veränderung des Selbstkonzepts bei Alkoholpatienten im Verlauf der Entwöhnungstherapie (S. 241–247). In: Mundt Ch, Linden M, Barnett W (Hg.): Psychotherapie in der Psychiatrie. Wien, New York: Springer
Baas H, Stecker K, Bergemann N, Fischer P-A (1995) A rational basis for a new scoring system measuring disability in Parkinson’s disease (S. 18–27). In: Przuntek H, Kraus PH, Klotz P, Korczyn AD (Hg.): Instrumental Methods and Scoring in Extrapyramidal Disorders. Berlin, Heidelberg, New York: Springer
Baas H, Demisch L, Harder S, Bergemann N, Bürklin F, Fischer P-A (1995) Restsymptomatik nach pharmakologischen Stimulationstests bei Parkinson-Kranken als Ausdruck nichtdopaminerger Funktionsdefizite (S. 65–80). In: Fischer P-A (Hg.): Parkinson-Krankheit. Bedeutung nichtdopaminerger Funktions-störungen. Stuttgart: Schattauer
Bergemann N (1994) Interkulturelles Management (S. 247–250). In: A. Thomas (Hg.): Psychologie und multikulturelle Gesellschaft. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie
Bergemann N, Baas H, Demisch L, Fischer P-A (1993) L-Dopa Slow-release versus L-Dopa Standard: Pharmakokinetik und Motor response bei fluktuierenden und nicht-fluktuierenden Parkinson-Patienten (S. 714–716). In: Schimrigk K, Haaß A, Hamann G (Hg.): Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, Bd. 7. Berlin, Heidelberg: Springer
Bergemann N, Sourisseaux A (1990) Passen Qualitätszirkel in jede Unternehmenskultur? (S. 241–246). In: Stehle H, Rössle W, Leuz N (Hg.): Jahrbuch für Betriebswirte 1990. Stuttgart: Taylorix
Bergemann N, Sourisseaux A, (1988) Zehn Thesen zum Verhältnis von Qualitätszirkelarbeit und Unternehmenskultur (S. 67–71). In: Romkopf G, Fröhlich WD, Lindner I (Hg.): Forschung und Praxis im Dialog – Entwicklungen und Perspektiven, Bd. 1. Bonn: Deutscher Psychologen Verlag
Altstötter C, Bergemann N (1988) Selbstakzeptanz und Variablen des Fernsehkonsums (S. 180–182). In: Romkopf G, Fröhlich WD, Lindner I (Hg.): Forschung und Praxis im Dialog – Entwicklungen und Perspektiven, Bd. 1. Bonn: Deutscher Psychologen Verlag
Bergemann N, Johann GK (1985) Nichtmetrische multidimensionale Skalierung als Instrument der Fragebogenentwicklung. Zur Konstruktion einer deutschsprachigen Version der Berger-Skalen zur Erfassung der Selbstakzeptanz und Akzeptanz anderer (S. 165–166). In: Albert D (Hg.): Bericht über den 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Wien 1984, Band 1: Grundlagenforschung. Göttingen: Hogrefe
Johann GK, Bergemann N (1985) Alternativen multivariater Forschungsstrategien. Die Analyse von Intelligenz- und Persönlichkeitsdaten mittels Faktorenanalyse, Clusteranalyse und NMDS (S. 162–165). In: Albert D (Hg.): Bericht über den 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Wien 1984, Band 1: Grundlagenforschung. Göttingen: Hogrefe
Bergemann N (1983) Beobachtung, Verhaltensbeobachtung, Verhaltensanalyse (S. 31–35). In: Daumenlang K, Andre K (Hg.): Taschenbuch der Schul- und Erziehungsberatung. Baltmannsweiler: W. Schneider
Bergemann N (1983) Implosionstherapie (S. 126–127). In: Daumenlang K, Andre K (Hg.): Taschenbuch der Schul- und Erziehungsberatung. Baltmannsweiler: W. Schneider
Bergemann N (1983) Selbstinstruktion (S. 251–253) In: Daumenlang K, Andre K (Hg.): Taschenbuch der Schul- und Erziehungsberatung. Baltmannsweiler: W. Schneider
-
Bergemann N, Messer T (Hg.) (erscheint 2023) Psychopharmakotherapie bei speziellen Patientengruppen. Berlin, Heidelberg: Springer (in Vorbereitung)
Bergemann N (Hg.)(2010) Aktuelle Behandlungskonzepte psychischer Erkrankungen (Dauner Dokumentationen). Heidelberg: Wolfsbrunnen
Bergemann N, Riecher-Rössler A (Eds.) (2005) Estrogen Effects in Psychiatric Disorders. Wien, New York: Springer
Bergemann N, Mundt C (Hg.) (2005) 7. Kongress der Gesellschaft für die psychische Gesundheit von Frauen (GPGF). Schwerpunktthema: Geschlechtsunterschiede in Genese, Symptomatik und Therapie psychischer Erkrankungen. Abstracts. Fortschritte der Neurologie Psychiatrie 73: 623–644
Bergemann B, Bergemann N (2005) Interkulturelle Managementkompetenz. Anforderungen und Ausbildung. Heidelberg: Physica (Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge Bd. 193)
Bergemann N, Sourisseaux A (Hg.)(2003) Interkulturelles Management. Berlin, Heidelberg, New York u.a.: Springer (3., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl.)
Bergemann N, Altstötter-Gleich C (Hg. u. Übers.) (2001, 2007) AF Chalmers: Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie. Berlin, Heidelberg, New York u.a.: Springer (5. und 6., jeweils durchgesehene und erweiterte Aufl. nach der 3. englischsprachigen Aufl. 1999)
Bergemann N, Altstötter-Gleich C (Hg. u. Übers.)(1999) AF Chalmers: Grenzen der Wissenschaft. Berlin, Heidelberg, New York u.a.: Springer
Bergemann N, Sourisseaux A (Hg.)(1992, 1996) Interkulturelles Management. Berlin, Heidelberg, New York u.a.: Springer (1. und 2., Aufl.)
Bergemann N, Sourisseaux A (1988) Qualitätszirkel als betriebliche Kleingruppen. Heidelberg: I. H. Sauer
Bergemann N, Prümper J (Hg. u. Übers.) (1986, 1989, 1994, 1999) AF Chalmers: Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie. Berlin, Heidelberg, New York u.a.: Springer (1. – 4 Aufl., nach der 2. englischsprachigen Aufl. 1982)
Daumenlang K, Bergemann N, Johann G K (1984) Einsatz graphischer Analysetechniken in der Persönlichkeitsforschung. Abschlussbericht zum DFG-Projekt „Analysetechniken“ DFG – Gz.: DA 156/1-1. Erziehungswissenschaftliche Hochschule Rheinland-Pfalz, Abteilung Landau/Pfalz
Bergemann N, Daumenlang K, Sourisseaux A (1983) Interaktion in Lerngruppen. Landau/Pfalz: Erziehungswissenschaftliche Hochschule Rheinland-Pfalz, Abt. Landau
-
Rezensionen
Bergemann N (1992) Müller, St.: Die Psyche des Managers als Determinante des Exporterfolges. Rezension. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie 36: 46-47
Bergemann N (2013) Laux G, Dietmaier: Psychopharmakotherapie - Kompaktes Wissen für die Praxis. Rezension. Deutsches Ärzteblatt, 110(17): A-836
Zitierfähige Abstracts
Bergemann N (2022) Mood stabilizers during pregnancy – significance of therapeutic drug monitoring. Pharmacopsychiatry 55: 164
Bergemann N (2016) Therapeutic drug monitoring of psychotropic medication during pregnancy and lactation. Pharmacopsychiatry 49: 126
Bergemann N (2014) Antipsychotics during pregnancy – plasma levels and teratogenity. Pharmacopsychiatry 47: 221
Bergemann N (2014) Psychopharmakotherapie der posttraumatischen Belastungsstörung – aktuelle Datenlage (S. 53 – 54). In: Schäfer I, Biesold K-H, Schellong J (Hg.): Individuum – Trauma – Institution. Wissenschaftliche, gesellschaftliche und versorgungsmedizinische Aspekte. Sonderheft von Trauma & Gewalt: Abstractband der 16. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT)
Bergemann N, Boyle K, Paulus WE (2014) Risks of maternal therapy with duloxetine during the first trimester of pregnancy. Pharmacopsychiatry 47: 227
Bergemann N, Boyle K, Paulus WE (2014) ADHD therapy with methylphenidate in mothers – a danger for embryonic development? Pharmacopsychiatry 47: 227-228
Bergemann N, Boyle K, Paulus WE (2014) Pregnancy begin during antipsychotic therapy with olanzapine – a prospective follow-up study. European Neuropsychopharmacology 24 (Suppl. 2): 555
Bergemann N (2013) Evidenzbasierte Behandlungsstrategien bei posttraumatischer Belastungsstörung. Abstracts der Vorträge und Poster des 43. Kongresses der deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e.V. in Kassel vom 11. Bis 13. Oktober 2012. Wehrmedizinische Monatsschrift 53(1): 37
Bergemann N (2013) Therapeutic drug monitoring of psychotropic drugs during pregnancy. Abstracts – The Marcé International Society International Biennial General Scientific Meeting: Acting Together Around Childbirth. Archives of Women's Mental Health 16 (Suppl. 1): 82
Wahl I, Löwe B, Bjorner JB, Fischer F, Langs G, Voderholzer U, Aita SA, Bergemann N, Brähler E, Rose M (2013) Potenzial von Itembanken für die klinische Forschung: Direkte Vergleichbarkeit verschiedener Skalen zu einem Konstrukt – Eine Illustration am Beispiel Depressivität (S. 57). In: Lutz W, Bergmann-Warnecke K (Hg.): Forschung und Praxis im Dialog: Moderne Fortsetzungen eines alten Austauschs. Abstractband: 8. Workshopkongress und 31. Symposium der DGPs Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie
Bergemann N (2009) Psychopharmaka in der Schwangerschaft und Postpartalzeit (S. 129). In: Schneider F, Grözinger M (Hg.): Psychische Erkrankungen in der Lebensspanne – Abstractband zum DGPPN-Kongress 2009. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde
Bergemann N, Gousetis S, Rommel F, Parzer P, Kopitz J (2009)Therapeutisches Drug-Monitoring von Antipsychotika: Konzentration in Plasma in Liquor (S. 368). In: Schneider F, Grözinger M (Hg.): Psychische Erkrankungen in der Lebensspanne – Abstractband zum DGPPN-Kongress 2009. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde
Bergemann N, Missel P, Nintemann A, Reger F (2009) Die stationäre medizinische Rehabilitation pathologischer Spieler unter differentialpsychologischen Aspekten. (S. 204). In: Schneider F, Grözinger M (Hg.): Psychische Erkrankungen in der Lebensspanne – Abstractband zum DGPPN-Kongress 2009. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde
Conca A, Bergemann N, Waschgler R, Steger Adam P (2009) Therapeutic drug monitoring (TDM) during pregnancy and breast-feeding. European Psychiatry 24 (Suppl. 1): 106
Belous V, Malissova I, Missel P, Bergemann N (2009) Glücksspieler: Pathologisches Glücksspielen bei russischsprachigen (Spät-)Aussiedlern. Suchttherapie 10 (Suppl. 1): 7
Deuschle M, Lederbogen F, Bergemann N, Weisbrod M, Kammerer-Ciernioch J, Franz M, Lautenschlager M (2009) Clinical Analysis of the Treatment of Schizophrenia (CATS): Verlauf metabolischer Variablen (S. 380). In: Schneider F, Grözinger M (Hg.): Psychische Erkrankungen in der Lebensspanne – Abstractband zum DGPPN-Kongress 2009. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde
Dockendorf S, Missel P, Bergemann N (2009) Biofeedbackbehandlung in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker. Suchttherapie 10 (Suppl. 1): 20
Franz M, Mielke A, Kammerer-Ciernioch J, Bergemann N, Lautenschlager M, Lederbogen F, Weisbrod M, Brosz M, Gross J, Umbreit J, Deuschle M (2009) Clinical Analysis of the Treatment of Schizophrenia (CATS): Schizophreniespezifische Lebensqualität (S. 380). In: Schneider F, Grözinger M (Hg.): Psychische Erkrankungen in der Lebens-spanne – Abstractband zum DGPPN-Kongress 2009. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde
Kammerer-Ciernioch J, Bergemann N, Franz M, Lautenschlager M, Lederbogen F, Weisbrod M, Deuschle M (2009) Clinical Analysis of the Treatment of Schizophrenia (CATS): Erfassung von Arzneimittelnebenwirkungen (S. 377). In: Schneider F, Grözinger M (Hg.): Psychische Erkrankungen in der Lebensspanne – Abstractband zum DGPPN-Kongress 2009. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde
Klier CM, Amon S, Dressler S, Bergemann N, Friedrich MH (2009) Ist Prävention von Neonatizid möglich? Veränderung der Anzahl von angezeigten Neonatizidfällen in Österreich im Vergleich zu Finnland und Schweden im Zeitraum 1995-2005 (S. 456). In: Schneider F, Grözinger M (Hg.): Psychische Erkrankungen in der Lebensspanne – Abstractband zum DGPPN-Kongress 2009. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde
Lautenschlager M, Deuschle M, Bergemann N, Dembler T, Franz M, Kammerer-Ciernioch J, Lederbogen F, Weisbrod M (2009) Clinical Analysis of the Treatment of Schizophrenia (CATS): Erfassung von Sexueller Funktion (S. 94). In: Schneider F, Grözinger M (Hg.): Psychische Erkrankungen in der Lebensspanne – Abstractband zum DGPPN-Kongress 2009. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde
Malissova I, Belous V, Bergemann N, Missel P (2009) Abhängigkeitserkrankungen – geschlechts-, alters-, und ethnienspezifische Aspekte in Verlauf und Therapie: Ergebnisqualität in der stationären medizinischen Rehabilitation alkoholabhängiger russischsprachiger Aussiedler. Suchttherapie 10 (Suppl. 1): 7
Missel P, Kirchner P, Knufinke R, Schneider B, Bergemann N (2009) Integrierte stationäre Behandlung Abhängigkeitskranker (ISBA) – Entwöhnungsbehandlung mit der Möglichkeit zur Durchführung integrierter Entgiftung. Suchttherapie 10 (Suppl. 1): 16
Missel P, Malissova I, Belous V, Bergemann N (2009) Ergebnisqualität in der stationären medizinischen Rehabilitation alkoholabhängiger Spätaussiedler (S. 49–50). In: Schneider F, Grözinger M (Hg.): Psychische Erkrankungen in der Lebensspanne – Abstractband zum DGPPN-Kongress 2009. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde
Quinten C, Zobel M, Missel P, Vogelgesang M, Bergemann N (2009) Zur Wirksamkeit von EMDR in der Behandlung traumatisierter weiblicher und männlicher Suchtkranker. Suchttherapie 10 (Suppl. 1): 7
Roesch-Ely D, Rodewald K, Deuschle M, Lederbogen F, Kammerer-Ciernioch J, Bergemann N, Lautenschlager M, Franz M, Gross J, Brosz M, Weisbrod M (2009) Clinical Analysis of the Treatment of Schizophrenia (CATS): Modul Kognition – Erfassung von exekutiven Kontrollfunktionen (S. 95). In: Schneider F, Grözinger M (Hg.): Psychische Erkrankungen in der Lebensspanne – Abstractband zum DGPPN-Kongress 2009. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde
Salize HJ, Kief S, Bergemann N, Deuschle M, Brosz M, Franz M, Gross J, Kammerer-Ciernioch J, Lautenschlager M, Lederbogen F, Weisbrod M (2009) Clinical Analysis of the Treatment of Schizophrenia (CATS): Kosten der Versorgung (S. 94). In: Schneider F, Grözinger M (Hg.): Psychische Erkrankungen in der Lebensspanne – Abstractband zum DGPPN-Kongress 2009. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde
Schneider B, Missel P, Bergemann N (2009) Ergebnisse einer 1-Jahres-Katamnese nach stationärer Rehabilitation bei psychosomatischen Erkrankungen (S. 448). In: Schneider F, Grözinger M (Hg.): Psychische Erkrankungen in der Lebensspanne – Abstractband zum DGPPN-Kongress 2009. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde
Wieczorek A, Schulz R, Bergemann N (2009) Genderspezifische Aspekte in der Behandlung Medikamentenabhängiger in einer speziellen Therapiegruppe (S. 63). In: Schneider F, Grözinger M (Hg.): Psychische Erkrankungen in der Lebensspanne – Abstractband zum DGPPN-Kongress 2009. Deutsches Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde
Zobel M, Missel P, Quinten C, Vogelgesang M, Bergemann N (2009) Traumatherapie in der stationären Suchttherapie – erste Ergebnisse eines Forschungsprojekts (S. 63). In: Schneider F, Grözinger M (Hg.): Psychische Erkrankungen in der Lebensspanne – Abstractband zum DGPPN-Kongress 2009. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde
Bergemann N, Abu-Tair F, Parzer P, Kopitz J (2008) Therapeutic drug monitoring data of risperidone. The International Journal of Neuropsychopharmacology 11 (Suppl. 1): 155
Bergemann N, Klier C (2008) Therapeutisches Drug-Monitoring von Psychopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit. Der Nervenarzt 79 (Suppl. 4): 565–566
Bergemann N, Parzer P, Maier-Braunleder S, Mundt C, Klier C (2008) Testosterone and gonadotropins but not estrogen associated with spatial ability in women suffering from schizophrenia: a double-blind, placebo-controlled study. Schizophrenia Research 102 (Suppl. 2): 134
Bergemann N, Parzer P, Auler B, Maier-Braunleder S (2008) Estrogen and comprehension of metaphoric speech in women suffering from schizophrenia: results of a double-blind, placebo-controlled trial. Schizophrenia Research 102 (Suppl. 2): 250
Bergemann N, Conca A (2008) Therapeutic drug monitoring during pregnancy and breastfeeding. Pharmacopsychiatry 41: 207
Bergemann N, Rommel F, Parzer P, Skopp G, Aderjan R, Kopitz J (2008) Therapeutisches Drug-Monitoring von Risperidon. Der Nervenarzt 79 (Suppl. 4): 466–467
Gousetis S, Rommel F, Parzer P, Seidl U, Schreiner R, Kopitz J, Bergemann N (2008) Olanzapine concentrations in plasma and CSF. Pharmacopsychiatry 41: 208
Missel P, Schneider B, Lanzet M, Malissova L, Mitova-Nentwig I, Hillerkus M, Belous V, Bergemann N (2008) Ergebnisqualität in der stationären medizinischen Rehabilitation alkoholabhängiger Spätaussiedler. Der Nervenarzt 79 (Suppl. 4): 506
Missel P, Schneider B, Hillerkus M, Bergemann N (2008) Posttraumatische Belastungs-störungen bei alkoholabhängigen Spätaussiedlern mit russischen Militäreinsätzen in Afghanistan oder Tschetschenien. Der Nervenarzt 79 (Suppl. 4): 596
Rommel F, Gousetis S, Parzer P, Seidl U, Schreiner R, Kopitz J, Bergemann N (2008) Therapeutisches Drug-Monitoring von Olanzapin: Konzentrationen im Plasma und Liquor. Der Nervenarzt 79 (Suppl. 4): 466
Wieczorek A, Bergemann N (2008) Wirksamkeit der Behandlung von Medikamentenabhängigen in einer speziellen Therapiegruppe. Der Nervenarzt 79 (Suppl. 4): 596
Bergemann N (2007) Therapeutisches Drug-Monitoring von atypischen Antipsychotika. Der Nervenarzt 78 (Suppl. 2): 365
Bergemann N (2007) Therapeutisches Drug-Monitoring von Psychopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit. Der Nervenarzt 78 (Suppl. 2): 500
Diedler J, Sykora M, Külkens S, Bergemann N, Steiner T (2007) Kompartmentsyndrom bei einer Patientin mit schizoaffektiver Psychose. Aktuelle Neurologie 34 (Suppl. 2): 642
Bergemann N (2006) Geschlechtsunterschiede bei Schizophrenie: Stand der For-schung und Implikationen für die Therapie. Das Gesundheitswesen 68: 45
Bergemann N, Abu-Tair F, Parzer P, Aderjan R, Kopitz J (2006) Therapeutic drug monitoring of quetiapine. The International Journal of Neuropsychopharmacology 9 (Suppl. 1): 254
Bergemann N, Abu-Tair F, Kopitz J (2006) Clozapine concentrations in plasma and leukocytes. 159th Annual Meeting of the American Psychiatric Association, Toronto, Canada. New Research Abstracts, 192
Bergemann N, Abu-Tair F, Parzer P, Aderjan R, Kopitz J (2006) Risperidone plasma concentration in patients suffering from various psychiatric disorders. European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience 256 (Suppl. 2): 52
Abu-Tair F, Schmitt R, Blatow M, Bergemann N (2006) Bipolar disorder in a patient suffering from cerebral cysticercosis – a case report. European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience 256 (Suppl. 2): 51–52
Bergemann N (2005) Therapeutisches Drug-Monitoring von Quetiapin. Der Nervenarzt 76 (Suppl. 1): 282–283
Bergemann N (2005) Medikamentöse Behandlung schizophrener Psychosen in Schwangerschaft und Stillzeit. Fortschritte der Neurologie Psychiatrie 73: 633
Bergemann N (2005) Therapeutisches Drug-Monitoring bei der Psychopharmakotherapie in der Stillzeit. Der Nervenarzt 76 (Suppl. 1): 379
Bergemann N, Abu-Tair F, Kress KR, Aderjan R, Kopitz J (2005) Therapeutic drug monitoring of olanzapine. The World Journal of Biological Psychiatry 6 (Suppl. 1): 177
Bergemann N, Abu-Tair F, Strowitzki Th (2005) Östrogensubstitution bei Spätschizophrenie – eine Kasuistik. Der Nervenarzt 76 (Suppl. 1): 279; Fortschritte der Neurologie Psychiatrie 73: 628–629
Bergemann N, Kress KR, Abu-Tair F, Frick A, Kopitz J (2005) Increase in plasma concentrations of amisulpride after receiving co-medication with lithium. Pharmacopsychiatry 38: 44
Bergemann N, Kress KR, Abu-Tair F, Frick A, Kopitz J (2005) Valproate lowers plasma concentrations of olanzapine. Pharmacopsychiatry 38: 44
Bergemann N, Kress KR, Abu-Tair F, Frick A, Kopitz J (2005) Valproate lowers plasmaconcentration of olanzapine. 158th Annual Meeting of the American Psychiatric Association, Atlanta. New Research Abstracts, 303
Abu-Tair F, Kress KR, Frick A, Kopitz J, Bergemann N (2005) Therapeutisches Drug-Monitoring von Amisulprid: Geschlechtsunterschiede in Dosierung und Plasmaspiegel. Fortschritte der Neurologie Psychiatrie 73: 627–628
Abu-Tair F, Strowitzki Th, Bergemann N (2005) Exazerbation einer schizoaffektiven Psychose nach In-Vitro-Fertilisation mit Leuprorelinacetat. Der Nervenarzt 76 (Suppl. 1): 25
Abu-Tair F, Volz M, Kopitz J, Aderjan R, Bergemann N (2005) Aripiprazol-Augmentation von Clozapin. Der Nervenarzt 76 (Suppl. 1): 24
Altstötter-Gleich C, Bergemann N (2005) Testgüte einer deutschsprachigen Version der Perfektionismus-Skale von Frost et al. (MPS-F). Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie 26
Frick A, Reck C, Fuchs T, Aderjan R, Grimm D, Bergemann N (2005) Fluvoxamin induzierte epileptische Anfälle bei einem 7 Wochen alten, gestillten Säugling. Fortschritte der Neurologie Psychiatrie 73: 629
Kress KR, Bergemann N (2005) Valproateindosierung unter Elektrokonvulsionstherapie – Eine Kasuistik. Der Nervenarzt 76 (Suppl. 1): 74
Kress KR, Bergemann N (2005) Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Elektrokonvulsionstherapie – Ergebnisse einer Literaturrecherche. Fortschritte der Neurologie Psychiatrie 73: 627
Schill J, Abu-Tair F, Stippich C, Bergemann N (2005) Zentrale pontine Myelinolyse nach Hypophosphatämie bei Schizophrenie – eine Kasuistik. Der Nervenarzt 76 (Suppl. 1): 25
Bergemann N, Altstötter-Gleich C (2004) Perfektionismus, Copingstrategien und Arbeitsverhalten. In: Rammsauer T, Grabianowski S, Troche (Hg.) 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie: 100 Jahr Deutsche Gesellschaft für Psychologie. Lengerich: Papst, 191
Bergemann N, Kress KR, Abu-Tair F, Kopitz J, Frick A (2004) Amisulprid-Plasmaspiegelanstieg nach Ko-Medikation mit Lithium. Der Nervenarzt 75 (Suppl. 2): 81
Abu-Tair F, Kress KR, Kronmüller K, Sigmund D, Kopitz J, Bergemann N (2004) Leukozytopenie bei Clozapinplasmaspiegelanstieg nach Raucherentwöhnung. Der Nervenarzt 75 (Suppl. 2): 77
Kress KR, Abu-Tair F, Kopitz J, Bergemann N (2004) Valproat senkt den Olanzapin-Plasmaspiegel. Der Nervenarzt 75 (Suppl. 2): 10
Bergemann N (2003) Östrogen und postpartale psychische Störungen – ein Überblick. Der Nervenarzt 74 (Suppl. 2): 208
Bergemann N, Altstötter-Gleich C (2003) Die Evaluation deutschsprachiger Perfektionismus-Skalen im klinischen Bereich. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie 24: 234–235
Bergemann N, Frick A, Kress KR, Kopitz J (2003) Das Therapeutische Drug-Monitoring von Amisulprid. Der Nervenarzt 74 (Suppl. 2): 119
Bergemann N, Frick A, Parzer P, Kopitz J (2003) Olanzapine plasma concentrations in patients with schizophrenia. 158th Annual Meeting of the American Psychiatric Association, San Francisco. New Research Abstracts, 106–107
Bergemann N, Kress KR, Frick A, Kopitz J (2003) Kein Einfluss von Amisulprid auf den Clozapin-Plasmaspiegel. Der Nervenarzt 74 (Suppl. 2): 180
Bergemann N, Kress KR, Frick A, Kopitz J (2003) Therapeutic drug monitoring data: no influence of amisulpride on clozapine plasma concentration. Pharmacopsychiatry 36: 214
Bergemann N, Mundt C, Sicking I, Weigel K, Altstötter-Gleich C (2003) Perfektionismus und Depression: Zum Einsatz deutschsprachiger Instrumente zur Erfassung von Perfektionismus im klinischen Bereich. Der Nervenarzt 74 (Suppl. 2): 214
Altstötter-Gleich C, Bergemann N (2003) Funktionale und dysfunktionale Aspekte des Perfektionismus. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie 24: 234
Bergemann N (2002) Hypoestrogenism in schizophrenic women: implications for research. European Psychiatry 17 (Suppl. 1): 41
Bergemann N, Altstötter-Gleich C (2002) Perfektionismus – Konzept, Operationalisierungen und klinische Relevanz. In: van der Meer E, Hagendorf H, Beyer R, Krüger F, Nuthmann A, Schulz S (Hg.) 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Lengerich: Papst, 470
Altstötter-Gleich C, Bergemann N (2002) Zur Validierung deutschsprachiger Perfektionismus-Skalen. In: van der Meer E, Hagendorf H, Beyer R, Krüger F, Nuthmann A, Schulz S (Hg.) 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Lengerich: Papst, 416
Bergemann N (2001) Estrogens as a therapeutic strategy in mental disorders. Pharmacopsychiatry 34: 163
Bergemann N (2001) Hypoestrogenism in schizophrenic women. Archives of Women's Mental Health 3 (Suppl. 2): 35
Bergemann N, Auler B, Parzer P, Resch F, Mundt C, Seibel M (2001) High bone turn-over but normal bone density in women with schizophrenia. Bone 28 (Suppl. 5): 248
Bergemann N, Auler B, Resch F, Mundt C, Seibel MJ (2001) High bone turnover but normal bone density in women with schizophrenia. The World Journal of Biological Psychiatry 2 (Suppl. 1): 62
Bergemann N, Frick A, Kopitz J (2001) Amisulprid-Plasmaspiegel, durchschnittliche Tagesdosis und Interaktionen mit Komedikation bei schizophrenen Patienten. Nervenheilkunde 20 (Suppl. 3): 146
Bergemann N, Frick A, Kopitz J (2001) Plasma amisulpride levels in schizophrenic patients. The World Journal of Biological Psychiatry 2 (Suppl. 1): 177
Bergemann N, Jaggy s, Maier S, Auler B, Parzer P, Resch F, Mundt C (2001) Estrogens effects on neuropsychological performance in schizophrenic women. Archives of Women's Mental Health 3 (Suppl. 2): 20
Frick A, Kopitz J, Bergemann N (2001) Omeprazole reduces clozapine plasma concentrations. The World Journal of Biological Psychiatry 2 (Suppl. 1): 177
Frick A, Kopitz J, Bergemann N (2001) Omeprazol vermindert den Plasmaspiegel von Clozapin. Nervenheilkunde 20 (Suppl. 3): 146
Jannakos I, Mundt C, Bergemann N (2001) Hypoestrogenemia in de¬pressed premenopausal women. The World Journal of Biological Psychiatry 2 (Suppl. 1): 63
Bergemann N (2000). Estrogens's effects in schizophrenia. European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience 250 (Suppl. 1): 46
Bergemann N, Jaggy S, Maier S, Kaiser D, Auler B, Parzer P, Mundt C (2000) The effect of estrogens on word fluency and concrete thinking in schizophrenic women. Neuropsychopharmacology 23 (Suppl. 2): 107
Bergemann N (1999) Estrogen as adjunct therapy of neuroleptic relapse prevention in schizophrenic women: a placebo-controlled, double-blind study. Current Opinion in Psychiatry 12 (Suppl. 1): 185-186
Bergemann N, Auler, B, Pakrasi M, Parzer, P, Resch F, Mundt C, Kasperk C, Schmidt-Gayk H, Seibel MJ (1999) High bone turnover and normal BMD in women with schizophrenia. 21st Annual Meeting of the American Society for Bone and Mineral Research (ASBMR), 30.9. – 4.10. in St. Louis, Missouri, USA. Abstracts. Journal of Bone and Mineral Research 14 (Suppl. 1): 129
Bergemann N, Auler B, Altstötter-Gleich C (1999) Einstellungen von Medizinstudenten zur Psychiatrie und zu psychiatrischen Behandlungmethoden. Fortschritte der Neurologie/Psychiatrie 67 (Sonderheft 1): 37
Bergemann N, Pakrasi M, Parzer, P, Resch F, Mundt C, Ziegler R, Seibel MJ (1999) High bone turnover and in women with schizophrenia. 43rd Symposium of the German Society of Endocrinology (DGE), 10. – 13.3., Kiel. Abstracts. Experimental and Clinical Endocrinology & Diabetes 107 (Suppl. 1): 108
Bergemann N, Pakrasi M, Haisch S, Parzer P, Mundt C, Resch F (1999) Estrogen replacement therapy in young schizophrenic women – a placebo-controlled, double blind study. European Child & Adolescent Psychiatry 8 (Suppl. 2): II/118
Auler B, Altstötter-Gleich C, Jäntsch B, Bergemann N (1999) Vergleich zweier Messinstrumente zur Erfassung der emotional instabilen Persönlichkeitsstörung. Fortschritte der Neurologie/Psychiatrie 67 (Sonderheft 1): 18
Frick A, Weinhardt F, Bergemann N (1999) Plasma olanzapine level, oral dose and co-medication in schizophrenic patients. Pharmacopsychiatry 32: 179
Bergemann N, Eckstein-Mannsperger U, Haisch S, Pakrasi M, Parzer P, Salbach B, Seufert E, Runnebaum B, Mundt C, Resch F (1998) Östradiolserumkonzentration bei schizophrenen Frauen unter klassischen und atypischen Neuroleptika. Der Nervenarzt 69 (Suppl. 1): 77
Bergemann N, Pakrasi M, Auler B, Parzer P, Resch F, Mundt C, Kasperk C, Seibel M (1998) Bone mineral density in women with schizophrenia. European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience 248 (Suppl. 2): 113
Bergemann N, Pakrasi M, Parzer P, Resch F, Kasperk C, Auler B, Woitge HW, Seibel M (1998) Bone turnover is increased in women with schizophrenia. Bone 23 (Suppl. 5): 459
Bergemann N, Pakrasi M, Parzer P, Resch F, Mundt C, Kasperk Ch, Seibel M (1998) High bone turnover in women suffering from schizophrenia. Psychoneuroendocrinology 23 (Suppl.1): 98
Bergemann N, Pakrasi M, Parzer P, Salbach B, Haisch S, Seufert E, Eckstein-Mannsperger U, Runnebaum B, Mundt C, Resch F (1998) Plasma concentration of estradiol in women treated with conventional and atypical neuroleptics. Psychoneuroendocrinology 23 (Suppl.1): 99
Haisch S, Pakrasi M, Eckstein-Mannsperger U, Seufert E, Parzer P, Salbach B, Runnebaum B, Resch F, Mundt C, Bergemann N (1998) Prolactin in schizophrenic women treated with olanzapine. Psychoneuroendocrinology 23 (Suppl. 1): 81
Bergemann N (1996) Zur Veränderung des Selbstkonzepts bei Alkoholpatienten im Verlauf der Entwöhnungstherapie. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 64 (Sonderheft 1): 4
Haisch S, Bergemann N, Pakrasi M, Eckstein-Mannsperger U, Westphalen U, Parzer P, Salbach B, Runnebaum B, Resch F, Mundt C (1997). Prolaktin bei schizophrenen Patientinnen unter Olanzapin-Behandlung. Schizophrenie. Beiträge zu Forschung, Therapie und psychosozialem Management 12 (Suppl. 2): 43
Bergemann N, Ehrig C, Brunnmeier A, Einsiedel Rv, Diebold K (1996) Akute temporäre Erhöhung der Pankreasenzyme Amylase und Lipase unter Dosissteigerung von Clozapin. Eine Kasuistik. Der Nervenarzt 67 (Suppl. 1): 198
Bergemann N, Mundt C, Resch F, Runnebaum B (1996) Befunde zur Hypoöstroge-nismus-Hypothese der Schizophrenie bei weiblichen Patienten. Der Nervenarzt 67 (Suppl. 1): 58
Bergemann N, Mundt C, Resch F, Parzer P, Nagl I, Eller A, Runnebaum B (1996) On the hypoestrogen hypothesis in female schizophrenia: preliminary results. Schizophrenia Research 18: 158
Bergemann N, Mundt C, Resch F, Parzer P, Runnebaum B (1996) The hypo-estrogenism hypothesis in female schizophrenia: preliminary hormone screening results. European Psychiatry 11 (Suppl. 4): 403
Bergemann N, Resch F, Janakos I, Hermann P, Mundt C (1996) Hypoöstrogenismus und Psychopathologie bei schizophrenen Frauen. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 64 (Sonderheft 2): 88
Einsiedel Rv, Bergemann N, Sartor K, Diebold K (1996) Rezidivierende akute exogene Psychose bei familiärer Migraine accompagnée und Heredoataxie: Ein Fallbericht. Der Nervenarzt 67 (Suppl.1): 198
Bergemann N, Mundt C, Resch F, Parzer P, Nagl I, Runnebaum B (1995) The estrogen-hypothesis in schizophrenia: preliminary hormone screening results in female inpatients. Pharmacopsychiatry 28: 165
Baas H, Bergemann N, Demisch L, Harder S, Stecker K, Fischer PA (1993) L-Dopa serum concentration-effect relationship in fluctuating parkinsonian patients. The Canadian Journal of Neurological Sciences 20 (Suppl. 4): 210
Bergemann N, Baas H, Fey P, Köhler W, Fischer P-A (1992) An objective method for recording motor activity in Parkinsonian patients. Movement Disorder 7 (Suppl.1): 114
Bergemann N, Baas H, Demisch L, Fischer P-A (1992) L-dopa slow-release versus L-dopa standard: Pharmacokinetic and motor response in Parkinsonian patients with and without fluctuations. Journal of Neurology 239 (Suppl. 3): 51
Weitere Abstracts
Wahl I, Löwe B, Bjorner JB, Fischer F, Langs G, Voderholzer U, Aita SA, Bergemann N, Brähler E, Rose M (2013) Von elf verschiedenen Skalen zu einer gemeinsamen Metrik: Standardisierung in der Erfassung von Depressivität (S. 151). Psychosomatik und Psychotherapie: Ein Feld – 1000 Gesichter. 64. Arbeitstagung des deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM), 21. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM) – Abstractbuch des Deutschen Kongresses für Psychosomatische Medizin, 6. – 9. März 2013, Heidelberg
Bergemann N, Altstötter-Gleich C (2003) Die Evaluation deutschsprachiger Perfektionismus-Skalen im klinischen Bereich (S. 80). In: Wolfradt U, Mauer N, Friedel A, Borkenau P (Hg.) 7. Arbeitstagung der Fachtagung für Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik der Deutschen Gesellschaft für Psychologie vom 29.–30 September 2003 in Halle a. d. Saale. Abstracts. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Altstötter-Gleich C, Bergemann, N (2003) Funktionale und dysfunktionale Aspekte des Perfektionismus (S. 79). In: Wolfradt U, Mauer N, Friedel A, Borke¬nau P (Hg.) 7. Arbeitstagung der Fachtagung für Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik der Deutschen Gesellschaft für Psychologie vom 29.–30 September 2003 in Halle a. d. Saale. Abstracts. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Bergemann N (2002) Hypoestrogenism in women suffering from schizophrenia: implications for therapy. XII World Congress of Psychiatry, Yokohama, Japan. Abstracts Vol. 1, 191
Bergemann N, Frick A, Kress K R, Kopitz J (2002) Amisulpride plasma concentration in schizophrenic patients (S. 18). Beitrag zum 5. Workshop Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) von Psychopharmaka vom 4.–5. Juli 2002 in Magdeburg. Abstracts. Institut für Klinische Pharmakologie Magdeburg
Bergemann N, Mundt C, Auler B, Kaiser D (2002) Östrogen und neuropsychologische Parameter bei schizophrenen Frauen (S. 9). Beitrag zum 5. Kongress Psychische Erkrankungen bei Frauen, Geschlechtsspezifische Therapien: Chancen und Grenzen vom 21.–23.11.2002, Schloss zu Münster. Abstractband. Universitätsklinikum Münster
Bergemann N (2000) Veränderungen des Knochenstoffwechsels bei psychiatrisch erkrankten Frauen. Beitrag zum 4. Kongress „Psychiatrische Erkrankungen bei Frauen. Psychiatrie und Psychosomatik in der Gynäkologie“, 16. – 18. November 2000 in Bonn. Abstractband. Gynäkologische Psychosomatik, Zentrum für Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Universitätsklinikum Bonn
Bergemann N, Frick A, Weinhardt F, Kopitz J (2000) Das Therapeutische Drug Monitoring von Olanzapin (S. 49–51). Beitrag zum 4. Workshop der AGNP-TDM Arbeitsgruppe vom 6.–7.07.2000 in Tübingen. Therapeutisches Drug Monitoring von Psychopharmaka und psychotropen Substanzen. Abstracts. Eberhard-Karls-Universität, Universitätsklinikum Tübingen
Bergemann N, Auler B, Jäntsch B, Alstötter-Gleich C (1999) Comparison of two instruments to assess emotionally unstable personality disorders (S. 25). Beitrag zur 2nd European Conference on Psychotherapy vom 13.–16. September 1999 in Barcelona, Spanien. Abstracts.
Bergemann N, Auler B, Alstötter-Gleich C (1999) Attitudes of medical students about psychiatry and psychiatric treatment methods (S. 29). Beitrag zur 2nd International Conference on the Synthesis between Psychopharmacotherapy and Psychotherapy vom 20.–23. Oktober 1999 in Genf, Schweiz. Abstracts. University of Geneva
Bergemann N, Pakrasi M, Parzer P, Resch F, Mundt C, Kasperk C, Seibel M (1998) High bone turnover in schizophrenic women (S. 98). Beitrag zum 24th Annual Meeting of the International Society of Psychoneuroendocrinology, 11.–15. September 1998 in Trier, Germany. Abstracts. Center of Psychobiological and Psychosomatic Research, Trier
Bergemann N, Pakrasi M, Parzer P, Salbach B. Haisch S, Seufert E, Eckstein-Mannsperger U, Runnebaum B, Mundt C, Resch F (1998) Plasma concentration of estradiol in women treated with conventional and atypical neuroleptics (S. 99). Beitrag zum 24th Annual Meeting of the International Society of Psychoneuroendocrinology, 11.–15. September 1998 in Trier, Germany. Abstracts. Center of Psychobiological and Psychosoma¬tic Research, Trier
Bergemann N, Scheurer H (1998) Zur Erfassung differentieller Selbstkonzepte im klinisch-psychiatrischen Bereich. Beitrag zum II. Psychotherapiekongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), Psychotherapie im Wechselspiel zwischen Forschung und Praxis vom 4.–7. März 1998 in Freiburg. Abstracts zu den Kurzvorträgen und Posterpräsentationen
Haisch S, Pakrasi M, Eckstein-Mannsperger U, Seufert E, Parzer P, Salbach B, Runnebaum B, Resch F, Mundt C, Bergemann N (1998) Prolactin in schizophrenic women treated with olanzapine (S. 81). Beitrag zum 24th Annual Meeting of the International Society of Psychoneuroendocrinology, 11.–15. September 1998 in Trier, Germany. Abstracts. Center of Psychobiological and Psychosomatic Research, Trier
Bergemann N, Mundt C, Resch F, Runnebaum B (1996) Hypoestrogenism and psychopathology in female schizophrenics (S. 101). Beitrag zum XXVIIth Congress of the International Society of Psychoneuroendocrinology vom 18.–22. August 1996 in Cascais, Portugal. Scientific Abstracts
Einsiedel Rv, Diebold K, Bergemann N, Ehrig C, Sator K, Mundt C (1996) H2 histamine antagonist (Famotidine) induced mania and epileptic seizures. Beitrag zum X World Congress of Psychiatry vom 23. – 28. August in Madrid, Spanien. Abstracts
Bergemann N, Mundt C, Resch F, Parzer P, Nagl I, Eller A, Runnebaum B (1995) The estrogen-hypothesis in schizophrenia: preliminary hormone screening results in female inpatients (S. 103). Beitrag zum 26th Congress of the International Society of Psychoneuroendocrinology, 11.–15. September 1995 in München. Abstracts. Max Planck Institut für Psychiatrie, München
Bergmann N, Resch F, Mundt C, Parzer P, Eller A, Nagl I, Runnebaum B (1995) Sex hormones in schizophrenia: preliminary hormone screening results in male inpatients (S. 104). Beitrag zum 26th Annual Meeting of the International Society of Psychoneuroendocrinology, 11.–15. September 1995 in Munich, Germany. Abstracts. Max Planck Institute of Psychiatry, Munich
Bergemann N (1994) Befunde zum Selbstkonzept Schizophrener (S. 12). Beitrag zur 36. Tagung experimentell arbeitender Psychologen und Psychologinnen vom 28.–31. März 1994 in München. Abstractband. Ludwigs-Maximilians-Universität München
Bergemann N (1994) Zur diagnostischen Valenz des Trierer Alkoholismusinventars (TAI). Beitrag zu 10. Wissenschaftliche Tagung der Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie vom 6.–9. April 1994 in Tübingen. Abstracts. Psychiatrische Universitätsklinik Tübingen
Bergemann N, Möller H-J (1994) On the assessment of basic symptoms in schizophrenics. Beitrag zum Seventh Biennial Winter Workshop on Schizophrenia vom 23.–28.Januar 1994 in Les Diablerets, Schweiz. Abstracts
Bergemann N, Rey E-R (1994) Zum Selbstkonzept im klinisch-psychiatrischen Bereich: Validierungsuntersuchungen bei Schizophrenen und Alkoholikern (S. 60–61). In: Pawlik K (Hg.): 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie vom 25.–29. September 1994 in Hamburg. Schwerpunktthema: Persönlichkeit und Verhalten. Abstracts Band 1. Psychologisches Institut I der Universität Hamburg
Baas H, Bergemann N, Demisch L, Harder S, Rietbrock S, Fischer PA (1994) Levo-dopa pharmacokinetic/-dynamic relationship in fluctuating parkinsonian patients. Beitrag zum 11th International Symposium on Parkinson’s Disease, 26. – 30. März 1994 in Rom, Italien
Bergemann N (1992) Selbstkonzepte bei Alkoholpatienten (S. 379). Beitrag zur 34. Tagung experimentell arbeitender Psychologen vom 12.–16. April 1992 in Osnabrück. Abstracts. Universität Osnabrück
Bergemann N, Baas H, Demisch L, Fischer P-A (1992) L-Dopa Slow-Release vs. L-Dopa Standard: Pharmakokinetik und Motor Response bei fluktuierenden und nicht-fluktuierenden Parkinson-Patienten (S. 36). Beitrag zur 65. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie vom 23.–26. September 1992 in Saarbrücken. Kurzfassungen der Vorträge und Poster
Bergemann N (1991) Consistency versus inconsistency of self-concepts during life span. Beitrag zum Second European Congress of Psychology, 8. – 11. Juli 1991 in Budapest, Ungarn. Abstracts
Bergemann N (1990) Change in self-reported self-concept during life span. An empirical study using different age groups. Beitrag zur Sixth Prague International Conference on Psychological Development and Personality Formation Processes vom 2. – 7. Juli in Prag, Tschechoslowakei. Abstracts, The Institute of Psychology, Czechoslovak Academy of Science, and the Department of Psychology, Faculty of Philosophy, Charles University
Altstötter-Gleich A, Bergemann N (1989) EPI und EPQ: Ein empirischer Vergleich (S. 90). Beitrag zur 31. Tagung experimentell arbeitender Psychologen vom 20.–23. März 1989 in Bamberg. Abstracts. Otto Friedrich Universität Bamberg
Bergemann N, Johann GK (1988) Homogenität versus Komplexität der Verfahren zur Erfassung von Moderatorvariablen (S. 84). Beitrag zur 30. Tagung experimen¬tell arbeitender Psychologen, 28.–31. März 1988, Abstracts. Philipps-Universität Marburg
Bergemann N, Johann GK (1986) The mulitrait-muliticulture matrix as an instrument of cross-cultural personality research (S. 155). Beitrag zum 8. International Congress of Cross-Cultural Psychology, 6.–10. July 1986 in Istanbul, Turkey. Abstracts. Boğaziçi University Istanbul
Bergemann N, Johann GK (1986) Self-acceptance and acceptance of others as personality variables in West-Germany, France, and White South-Africa – a cross-cultural study. Beitrag zur Third European Conference on Personality, Danzig, Polen
Bergemann N, Johann GK (1986) Befunde zur Problematik der Adaptation fremdsprachiger Fragebogenverfahren (S. 47). Beitrag zur 28. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, 22.–27. März 1986, Abstracts. Universität des Saarlandes, Saarbrücken
Bergemann N, Johann GK (1984) Nichtmetrische multidimensionale Skalierung als Instrument der Fragebogenentwicklung. Zur Konstruktion einer deutschsprachigen Version der Berger-Skalen zur Erfassung der Selbstakzeptanz und Akzeptanz anderer (S. 215). In: B. Rollett & M. Jirasko (Hg.): Innovation in der Psychologischen Forschung. 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Wien 1984, Abstractband. Universität Wien
Bergemann N, Johann GK (1984) Zur Konstruktvalidierung der Berger-Skalen (S. 24). In: Fleischmann UM, Kaiser JH, Keuchel I, Oswald WD (Hg.): 26. Tagung experimentell arbeitender Psychologen vom 15.–19. April 1984 in Nürnberg. Zsammenfassungen. Universität Erlangen-Nürnberg
Johann GK, Bergemann N (1984) Alternativen multivariater Forschungsstrategien. Die Analyse von Intelligenz- und Persönlichkeitsdaten mittels Faktorenanalyse, Clusteranalyse und NMDS (S. 251). In: Rollett B, Jirasko M (Hg.): Innovation in der Psychologischen Forschung. 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Wien 1984, Abstractband. Universität Wien
-
2021
Psychopharmakologische Therapieansätze bei PTBS – ein Update
18. – 20. März 2021, Online-Jahrestagung der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT), BerlinPharmakologische Innovationen in der Therapie von Traumafolgestörungen und Depressionen.
14. – 16. Oktober 2021, Workshop „Militärpsychiatrie und Psychotraumatologie (Vorsitz: Höllmer / Zimmermann), 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie (DGWMP), KoblenzPsychopharmakotherapie – Rückblick auf ihre Entwicklung und Einblick in die aktuellen Trends
10. November 2021, XXI. Heidelberger Symposium „Psychiatrie im Wandel – hat sie noch Zukunft? Online-Symposium des St. Thomas e.V. an der SRH Hochschule HeidelbergPharmakologische Behandlung von affektiven Störungen während der Schwangerschaft
25. – 27. November 2021, Symposium „Der Einsatz von Psychopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit – eine Gratwanderung zwischen Nutzen und Risiko" (Vorsitz: Grab / Friebe-Hoffmann), 30. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM)
2020Zum Stellenwert von Psychopharmaka in der Behandlung von Traumafolgestörungen
13. – 15. Februar 2020, Jahrestagung der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT), Berlin2019
Angst- und Schlafstörungen in der Schwangerschaft – welche Tranquilizer und Hypnotika können eingesetzt werden?
27. – 30. November 2019, Symposium „Psychopharmakotherapie in der Praxis – Fokus auf spezielle Patientengruppen“ (Vorsitz: Bergemann / Messer), Kongress der der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), BerlinWenn Helfer Hilfe brauchen
27. – 30. November 2019, Symposium „Psychische Gesundheit und humanitäres Engagement“ (Vorsitz: Kaminski / Westermaier), Kongress der der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), BerlinZur Rezeptionsgeschichte des Internationalen Symposiums über Psychiatrische Rehabilitation 1963 in Rodewisch
27. – 30. November 2019, Symposium „Psychiatrie in der DDR – ein wissenschaftshistorischer Diskurs“ (Vorsitz: Kumbier / Hoff), Kongress der der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), BerlinPharmakologische Behandlung von affektiven Störungen während der Schwangerschaft
27. – 30. November 2019, Symposium „Der Einsatz von Psychopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit – eine Gratwanderung zwischen Nutzen und Risiko“ (Vorsitz: Paulzen / Bergemann), Kongress der der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), BerlinBurnout und Depression
6. November 2019, Veranstaltungsreihe „Psychische Gesundheit im Dialog“ der Kitzberg-Kliniken, Bad MergentheimPsychopharmakotherapie während Schwangerschaft und Stillzeit im militärische Kontext
10. – 12. Oktober 2019, Workshop „Militärpsychiatrie und Psychotraumatologie (Vorsitz: Höllmer / Zimmermann), 50. Kongress der deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie (DGWMP), LeipzigWenn die Bilder übermächtig werden – psychische Traumafolgestörungen
8. Oktober 2019, gemeinsame Veranstaltung anlässlich des Tags der Seelischen Gesundheit der Kurverwaltung und der Kitzberg-Kliniken Bad MergentheimWenn die Angst überhandnimmt – Angststörungen erkennen und behandeln
8. Oktober 2019, gemeinsame Veranstaltung anlässlich des Tags der Seelischen Gesundheit der Kurverwaltung und der Kitzberg-Kliniken Bad MergentheimPsychopharmaka und Schwangerschaft
7. September 2019, 16. Sächsischer Gynäkologentag, DresdenVolkskrankheit Depression
23. April 2019, Veranstaltungsreihe “Arzt im Gespräch” des Vereins für Gesundheitsbildung “Bad Mergentheimer Modell” (Vorsitz: Kuper) , Bad MergentheimTranquilizer und Hypnotika in der Schwangerschaft
6. – 8. März 2019, Symposium „Psychopharmaka in der Peripartalzeit“ (Vorsitz: Kittel-Schneider / Bergemann), 1. Gemeinsame Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Neuropsychopharmakologie und Pharmakopsychiatrie (AGNP) und Deutschen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie (DGBP), Berlin2018
Pharmakologische Behandlung von affektiven Störungen während der Schwangerschaft
28. November – 1. Dezember 2018, Symposium „Psychopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit, Risikobewertung und Arzneimittelsicherheit – Update 2018“ (Vorsitz: Paulzen / Bergemann), Kongress der der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), BerlinSchlafstörungen als therapeutische Herausforderung bei Patienten mit Traumafolgestörungen im militärischen und zivilen Kontext
28. November – 1. Dezember 2018, Symposium „Psychiatrie und Psychotherapie für Einsatzkräfte – Aktuelle Aspekte der Prävention und Therapie“ (Vorsitz: Bergemann / Braas), Kongress der der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), BerlinBehandlung der Depression in der Schwangerschaft
3. November 2018, 15. Liebenburger Psychiatriesymposium “Wichtige Facetten der Behandlung depressiver Störungen”, Klinik Dr. Fontheim, LiebenburgPsychopharmaka bei Posttraumatischer Belastungsstörung: Fokus Schlafstörungen und Albträume
25. – 27. Oktober 2018, Workshop „Militärpsychiatrie / Psychotraumatologie” (Vorsitz: Braas / Höllmer), 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie (DGWMP), WürzburgBilder, die auf der Seele lasten. Das Krankheitsbild „Posttraumatische Belastungsstörung“
28. August 2018, Veranstaltungsreihe “Arzt im Gespräch” des Vereins für Gesundheitsbildung “Bad Mergentheimer Modell” (Vorsitz: Kuper) , Bad MergentheimMethamphetaminabhängigkeit – Klinik und Therapie.
11. Juli 2018, Hausseminar, Kitzberg-Kliniken, Bad MergentheimArzneimittelintoxikation – was muss der Psychiater für den Notfall wissen?
23. Juni 2018, Forum für medizinische Fortbildung, BerlinPlasma levels of psychotropic drugs in pregnancy and implications for clinical prctice .
6. – 9. April 2018, Symposium „Somatic treatments of perinatal mental disorders in pregnancy“ (Chairs: Wieck / Jones), 27th European Congress of Psychiatry, Warschau, PolenPsychopharmaka bei Traumafolgestörungen: Update 2018
1. – 3. März 2018, Jahrestagung der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT), Dresden2017
Psychische Traumatisierungen im 2. Weltkrieg im Spiegel der Literatur nach 1945
26. – 28. Oktober 2017, 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie (DGWMP), GladbeckRisks associated with first-trimester pregnancy exposure to duloxetine
8. – 12. Oktober 2017, WPA XVII World Congress of Psychiatry, BerlinMütterlicher Einnahme von Methylphenidat in der Schwangerschaft – Risiko für die embryonale Entwicklung?
8. – 12. Oktober 2017, WPA XVII World Congress of Psychiatry, BerlinPharmakologische Behandlungsoptionen der prämenstruellen dysphorischen Störung – ein Update
8. – 12. Oktober 2017, Symposium „Psychopharmakotherapie bei besonderen Patientengruppen“ (Vorsitz: Bergemann / Messer), WPA XVII World Congress of Psychiatry, BerlinMethamphetaminabhängigkeit – Behandlungsbedarf und -optionen in Sachsen
8. – 12. Oktober 2017, Symposium „Crystal Meth – Update 2017: aktuelle Präventions- und Therapieangebote in Sachsen“ (Vorsitz: Barth / Bauer), WPA XVII World Congress of Psychiatry, BerlinPharmakologische Behandlung von Depressionen in der Schwangerschaft
4. – 06. Oktober 2017, 30. Kongress der Kongress der Arbeitsgemeinschaft für Neuropsychopharmakologie und Pharmakopsychiatrie (AGNP), MünchenUnterstützung für das Sanitätspersonal – die Perspektive der Psychologie, Psychotherapie und Psychiatrie
13. – 15. September 2017, 15. Arbeitstagung Marinesanitätsdienst: „Refokussierung auf Landes- und Bündnisverteidigung“, KielVon A wie Angst bis Z wie Zwang
28. März 2017, Veranstaltungsreihe „Gesundheit im Dialog“, RodewischDepression und Burnout – Ein Update
27. März 2017, Fortbildungsveranstaltung für die Stadtverwaltung RodewischPsychopharmakotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit
17. Mai 2017, Ärztefortbildung Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, WeilmünsterPsychopharmakologische Behandlung von affektiven Störungen in Schwangerschaft und Stillzeit
15. März 2017, Ärztefortbildung SRH-Klinikum Karlsbad-LangensteinbachPosttraumatischen Belastungsstörung: Update Psychopharmakotherapie
9. – 11. Februar 2017, 19. Jahrestagung der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT), ZürichAktuelle Aspekte zum Einsatz von Psychopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit
1. Februar 2017, Fortbildungsveranstaltung des Medizinischen Labors Ostsachsen, Dresden2016
Psychopharmakotherapie perimenopausaler affektiver Störungen
23. – 26. November 2016, Symposium „Psychopharmakotherapie bei besonderen Patientengruppen“ (Vorsitz: Bergemann / Messer), Kongress der der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), BerlinSuizidalität und Suizid
8. November 2016, Fortbildungsveranstaltung für den Hospiz- und Beratungsdienst Volkssolidarität Klingenthal / Auerbach e.V., AuerbachPharmakotherapie der Depression in Schwangerschaft und Postpartalzeit
7. November 2016, 13. Dresdner Depressionsgespräche, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, DresdenPsychiatrische Aspekte von Großschadensereignissen
6. – 8. Oktober 2016, 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie (DGWMP), Neu-UlmPosttraumatische Belastungsstörung im militärischen und zivilen Umfeld
6. Juli 2016, Vorlesungsreihe „Interdisziplinäre Aspekte der Wehr- und Einsatzmedizin“, Zentrum für Innere Medizin, Universitätsmedizin RostockPsychopharmaka während der Schwangerschaft – wie können wir Schädigungen des Kindes vermeiden?
18. Juni 2016, Wissenschaftliches Symposium der Klinik für Neonatologie, Klinik St. Georg LeipzigDifferentialdiagnostik und Therapie von Depression und Angsterkrankung
13. Juni 2016, Qualitätszirkel Ärzteschaft Mühltroff, VogtlandTherapeutisches Drug-Monitoring in Schwangerschaft und Stillzeit
3. Juni 2016, AGNP-TDM-Symposium, BremenTherapeutisches Drug-Monitoring (TDM) in Psychiatrie und Psychosomatik
29. April 2016, Fortbildungsveranstaltung am Bundeswehrzentralkrankenhaus KoblenzBurnout – eine Modekrankheit?
26. April 2016, Fortbildungsveranstaltung am Bundeswehrzentralkrankenhaus KoblenzSchizophrenie – was ist das?
28. März 2016, Veranstaltungsreihe „Gesundheit im Dialog“, RodewischVolkskrankheit Depression – Update
9. März 2016, Treffen westsächsischer Klinik-Seelsorger, RodewischPsychiatrische Krankheitsbilder
2. März 2016, Fortbildungsveranstaltung für Sozialarbeiter aus Jugendamt, Sozialamt und Gesundheitsamt des Landratsamtes Vogtlandkreis, PlauenPsychopharmaka in der Schwangerschaft
22./23. Januar 2016, Treffen der Sächsischen Chefärzte, Hochweitzschen2015
Psychopharmakologische Behandlungsstrategien bei der Wochenbettdepression
25.– 28. November 2015, Symposium „Psychopharmakotherapie bei besonderen Patientengruppen“ (Vorsitz: Bergemann / Messer), Kongress der der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), BerlinInterkulturelle Aspekte ärztlicher Tätigkeit
25.– 28. November 2015, Symposium der Sächsischen Wissenschaftlichen Gesellschaft für Nervenheilkunde (SWGN), Kongress der der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), BerlinAntidepressiva in der Schwangerschaft – führt eine intrauterine Exposition zu langfristigen Effekten beim Kind?
25.– 28. November 2015, Symposium „Psychopharmaka in der Schwangerschaft – Nutzen und Risikominimierung“ (Bergemann / Paulus), Kongress der der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), BerlinDiagnostik der Posttraumatischen Belastungsstörung
15. – 17. Oktober 2015, 46. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie (DGWMP), Symposium „Psychiatrie und Psychotherapie“, BerlinAntidepressiva in der Schwangerschaft
15. Oktober 2015, Psychiatrisch-psychotherapeutisches Expertenforum, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Agaplesion Diakonieklinikum, Rotenburg / WümmeVolkskrankheit Depression
8. September 2015, Vortragsreihe „Gesundheit im Dialog“, RodewischPsychopharmaka in der Schwangerschaft – ein Update
4. – 5. September 2015, 10. Mitteldeutsche Psychiatrietage LeipzigDer metamphetaminabhängige Patient in der Akutbehandlung
1. Juli 2015, Suchttherapeutischen Kolloquien, Soteria-Klinik am Helios Park-Klinikum LeipzigAffektive Erkrankungen in der Schwangerschaft
5./6. Juni 2015, 3. Auer Psychiatrie-Tage, AueTherapieansätze bei methamphetaminabhängigen Patienten
18. März 2015, Symposium „Crystal Meth – Von der Akutbehandlung bis zur beruflichen Wiedereingliederung“ des Beruflichen Trainingszentrums (BTZ) der Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW)Pharmakotherapie der Depression in der Praxis
11. Juli 2015, Fortbildungs-Symposium der Stillachhaus Privatklinik Oberstdorf, WürzburgDrogen- und Alkoholmissbrauch im Jugendalter
27. Juni 2015, Fachtagung „Kinder – die Hilfe brauchen“, Symposium der Klinik für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin des Klinikums St. Georg, LeipzigHighlights der S3-Leitlinien “Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen” 2015
29. / 30. Mai 20015, Symposium: „Vom Wandel in der Akutbehandlung“, 24. Sächsisches Treffen zur Suchtprävention der Gesellschaft gegen Alkohol- und Drogengefahren Sachsen e.V. (GAD-S): Suchterkrankungen 2015: Werte – Wissen – Handeln. Konzepte zum Umgang mit Suchtmitteln zwischen Wunsch und Wirklichkeit, DresdenBurnout – Konzepte, Diagnostik, Behandlungsansätze
5. Mai 2015, Vortrag in der Vorlesungsreihe „Interdisziplinäre Aspekte der Wehr- und Einsatzmedizin“, Zentrum für Innere Medizin, Universitätsmedizin Rostock2014
Abdomen und Psyche: Diagnostik und Therapie. Psychosomatik in der Gastroenterologie
22. Februar 2014, Tagung „Aktuelle Gastroenterologie“, HeilbronnPsychopharmakotherapie der posttraumatischen Belastungsstörung – aktuelle Datenlage
22. – 22. März 2014, Symposium „Neurobiologische und pharmakologische Aspekte bei Dissoziation und Posttraumatischer Belastungsstörung (Vorsitz: Daniels / Bergemann), 16. Jahrestagung der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT) „Individuum – Trauma – Institution. Wissenschaftliche, gesellschaftliche und versorgungsmedizinische Aspekte“, HamburgBeziehungsabbrüche in der Familie
5. April 2014, 3. Rodewischer Psychotherapeutentreffen, RodewischGeschlechtsspezifische Aspekte psychischer Erkrankungen – Epidemiologie, Psychopathologie, Therapie
7. Mai 2014, Fortbildungsveranstaltung Klinik Carolabad, ChemnitzPsychische Gesundheit in der Schwangerschaft
20. Mai 2014, Multiple Sklerose – Familienleben und Kinderwunsch. Veranstaltung anlässlich des Welt-MS-Tages, RodewischGlücksspielsucht
12. August 2014, Ärztliche Fortbildungsveranstaltung, Bundeswehrzentralkrankenhaus KoblenzGeschlechtsspezifische Aspekte der Psychopharmakotherapie
2. September 2014, Ärztliche Fortbildungsveranstaltung, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Weißer Hirsch, Städtisches Klinikum Dresden-NeustadtKraftfahreignung und psychische Erkrankungen
12. September 2014, 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie (DGWMP), Symposium „Aktuelles aus der Psychiatrie – Zusammenarbeit mit dem truppenärztlichen Bereich“, BerlinAntipsychotika in der Schwangerschaft: Teratogenität und Serumspiegel
17. – 19. September 2014, XI. Symposium “Therapeutisches Drug Monitoring in der Psychiatrie” der AG Therapeutisches Drug-Monitoring (TDM) der Arbeitsgemeinschaft für Neuropsychopharmakologie und Pharmakopsychiatrie (AGNP), WürzburgTherapie mit Methylphenidat bei ADHS der Mutter – Gefahr für die embryonale Entwicklung? (Bergemann N, Boyle K, Paulus W)
17. – 19. September 2014, XI. Symposium “Therapeutisches Drug Monitoring in der Psychiatrie” der AG Therapeutisches Drug-Monitoring (TDM) der Arbeitsgemeinschaft für Neuropsychopharmakologie und Pharmakopsychiatrie (AGNP), WürzburgRisiken einer mütterlichen Therapie mit Duloxetin im 1. Trimenon (Bergemann N, Boyle K, Paulus W)
17. – 19. September 2014, XI. Symposium “Therapeutisches Drug Monitoring in der Psychiatrie” der AG Therapeutisches Drug-Monitoring (TDM) der Arbeitsgemeinschaft für Neuropsychopharmakologie und Pharmakopsychiatrie (AGNP), WürzburgVom Burnout zur Depression
8. Oktober 2014, Veranstaltung des Bündnisses gegen Depression Plauen und Vogtlandkreis „Stress – Burnout – Depression – Sucht. Anforderungen an das betriebliche Gesundheitsmanagement“, PlauenNeuropsychologische Effekte von intrauteriner Exposition mit Antidepressiva
10.-11. Oktober 2014, Symposium der Marcé-Gesellschaft für peripartale psychische Erkrankungen „Mutterglück & Kindeswohl – Schwangerschaft und Mutterschaft im Kontext schwieriger Konstellationen“, GrazTherapeutisches Drug Monitoring in der Psychiatrie – eine Methode der personalisierten Medizin
15. Oktober 2014, Ärztliche Fortbildungsveranstaltung, Sächsisches Krankenhaus für Psychiatrie und Neurologie, RodewischPregnancy begin during antipsychotic therapy with olanzapine – a prospective follow-up study (Bergemann N, Boyle K, Paulus W)
18. – 22. Oktober 2014, 27th Congress of the European College of Neuropsychopharmacology (ECNP), BerlinStress, Sinnkrise und Erschöpfung – Burnout oder Depression?
1. November 2014, Symposium anlässlich 100 Jahre Stillachhaus Privatklinik 1914 – 2014 „Stress, Depression und Resilienz – wenn Arbeit krank macht“, OberstdorfGibt es in der psychopharmakologischen Behandlung Besonderheiten bei Männern?
26. – 29.11.2014, Symposium des Referats Frauen und geschlechtsspezifische Fragen in der Psychiatrie „Männliches Geschlecht und psychische Gesundheit“, Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), BerlinDer methamphetaminabhängige Patient in der Akutbehandlung
26. – 29.11.2014, Symposium der Sächsischen Wissenschaftlichen Gesellschaft für Nervenheilkunde „Crystal Meth – Eine nicht nur sächsische Herausforderung in Prävention und Therapie“, Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), BerlinPsychopharmakologische Behandlungsstrategien bei der posttraumatischen Belastungsstörung
26. – 29.11.2014, Symposium „Psychopharmakotherapie bei speziellen Patientengruppen“ (Vorsitz: Bergemann / Messer), Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), Berlin2013
Therapeutisches Drug-Monitoring in Psychiatrie und Psychosomatik
2. April 2013, Ärztliche Fortbildungsveranstaltung, Bundeswehrzentralkrankenhaus KoblenzPsychopharmakotherapie in der Schwangerschaft
13. September 2013, 9. Mitteldeutsche Psychiatrie-Tage, JenaTherapeutisches Drug-Monitoring von Psychopharmaka in der Schwangerschaft
18. – 21. September 2013, Symposium: „Psychopharmaka in der Schwangerschaft“ (Vorsitz: Bergemann / Heck), 28. Symposium der AGNP, MünchenPsychopharmakotherapie bei PTBS – ein Update
10. – 12. Oktober 2013, Symposium „ PTBS – Aktuelle Therapie und unterstützende Therapieformen“, 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie (DGWMP), Rostock-WarnemündeAntidepressiva in der Schwangerschaft – ein Update
27. – 30. November 2013, Symposium „Psychopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit“ (Vorsitz: Bergemann / Heck), Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), Berlin2012
Das Burn-out-Syndrom – erkennen, vorbeugen, behandeln
5. März 2012, Betriebsversammlung der Stadtwerke Bad HersfeldWas kann im Betrieb gegen Burnout getan werden?
24. April 2012, Innerbetriebliche Veranstaltung des Landesbetriebs Hessisches Landeslabor, KasselPsychopharmaka in der Schwangerschaft
26. April 2012, Fortbildungsveranstaltung der LVR Klinik Bedburg-HauBilder, die auf der Seele lasten – Behandlung und Therapie von posttraumatischen Belastungsstörungen
4. Mai 2012, öffentliche Gesundheitsgespräche, Schön Klinik Bad ArolsenPharmakotherapie in der Schwangerschaft bei depressiven, bipolaren und psychotischen Störungen
14. – 16. Juli 2012, VI. Symposium der Marcé Gesellschaft für Peripartale Psychische Erkrankungen „Von der Versorgung zur Forschung – Konzepte und Visionen“, WieslochTDM von Psychopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit
19. Juni 2012, Fortbildungsveranstaltung Labor Lademannbogen „Individualisierte Medizin: Therapeutisches Drug-Monitoring und Pharmakokinetik am Beispiel der Psychopharmaka“, HamburgPsychosomatische Erkrankungen – Therapieoptionen
26. Juli 2012, Vortrag vor dem Betriebsmedizinischen Dienst des VW-Werks BaunatalGeschlechtsspezifische Unterschiede in der Behandlung psychischer Erkrankungen
23. August 2012, Fortbildungsveranstaltung, Zentrum für Seelische Gesundheit St. Vinzenz-Hospital RhedeBurn-out – Aktuelle betriebliche Aspekte
5. September 2012, Gesundheitstag der Sozialversicherungen für den Gartenbau, Schwerpunktthema „Psychische Gesundheit“, KasselThema Burn-out
13. September 2012, Interdisziplinäre offene Schmerzkonferenz, Brüderkrankenhaus St. Josef, PaderbornGeschlechtsspezifische Aspekte der Therapie der Bipolar-I-Störung
15. September 2012, 4. Symposium „Compliance – ein Schlüsselfaktor zum Therapieerfolg“, KölnTDM von Psychopharmaka in der Schwangerschaft
Symposium „Psychopharmaka in der Schwangerschaft und Stillzeit“ (Heck / Bergemann)
26. – 29. September 2012, X. Kongress der AGNP-TDM-Gruppe, „Psychopharmaka: Risiken und Risikomanagement“, Brugg/SchweizTherapeutic drug monitoring of psychotropic drugs during pregnancy
3. – 5. Oktober 2012, International Biennial Congress of The Marcé Society, ParisBurn-out-Syndrom – erkennen, vorbeugen, behandeln
10. Oktober 2012, Personalversammlung der Stadtverwaltung Bad ArolsenEvidenzbasierte Behandlungsstrategien bei PTBS
11. – 13. Oktober 2012, 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie (DGWMP) „Zwischen Stethoskop und Stahlhelm“, KasselPsychopharmaka in der Schwangerschaft
23. Oktober 2012, Psychiatrisch-psychotherapeutisches Kolloquium, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie MarburgPsychopharmaka in der Schwangerschaft und Stillzeit – Aktuelle Datenlage
7. November 2012, Mittwochsfortbildung der Danuvius-Klinik, IngolstadtGeschlechtsspezifische Aspekte der Psychopharmakotherapie
Symposium „Brauchen wir eine geschlechtsspezifische Therapie?“ (Habel / Kersting)
21. – 24. November 2012, Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) ) „Zukunft der psychosozialen Medizin“, BerlinTherapie von Depressionen in der Schwangerschaft – aktuelle Datenlage
Symposium: „Peripartale psychische Störungen – Aspekte der Prävention und Versorgung“ (kooperatives Symposium mit der Marcé Gesellschaft)
21. – 24. November 2012, Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) „Zukunft der psycho-sozialen Medizin“, BerlinPsychopharmaka in der Schwangerschaft – Up-date
27. November 2012, Fortbildungsveranstaltung, Zentrum für Seelische Gesundheit, St. Vinzenz Hospital, DinslakenGeschlechtsspezifische Unterschiede in der Behandlung Bipolarer Erkrankungen
7. Dezember 2012, Fortbildungsveranstaltung, St. Antonius Krankenhaus, Bottrop-Kirchhellen2011
Therapeutisches Drug-Monitoring in der Schwangerschaft und Stillzeit
28./29. Januar 2011, Personalisierte Medizin und Medikamenten-Monitoring – Klinische Pharmakologie und Analytik, MainzAuswirkungen von maternaler Medikamenteneinnahme in der Schwangerschaft auf das werdende Kind bzw. das Verhalten des Kindes
2. – 5. März 2011, XXXII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP), EssenPosttraumatische Belastungsstörung – Die Behandlung in der zivilen Klinik und Aspekte der zivil-militärischen Zusammenarbeit
11./12. März 2011, Arbeitskreis Sanitätsdienst der Bundeswehr, MünchenSuizidologie – Diagnostik und Prävention
17. März 2011, Bad Arolser Weiterbildungsreihe, Schön Klinik Bad ArolsenTherapeutisches Drug-Monitoring in der Psychosomatik
23.-26. März 2011, Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, EssenGeschlechtsspezifische Aspekte der Therapie der bipolar-Störung mit Antipsychotika
13. April 2011, Fortbildungsreihe der Abteilung für Klinische Psychiatrie und Psychotherapie, Marienhospital, EuskirchenWenn die Bilder einen einholen – Behandlung und Therapie von posttraumatischen Belastungsstörungen
16. Mai 2011, Gesundheitsgespräche, Schön Klinik Bad ArolsenPsychische Störungen im beruflichen Kontext
18. Mai 2011, Fortbildungsreihe der AHG Psychosomatischen Klinik Bad PyrmontTherapeutisches Drug-Monitoring
20. Juli 2011, Mittwochs-Fortbildung des LWL-Klinikums GüterslohTDM of newer antipsychotic drugs in pregnant patients with schizophrenia
2. Oktober 2011, 12. International Congress of Therapeutic Drug Monitoring & Clinical Toxicology, StuttgartBurn-out und Depression – Klinik und Differentialdiagnose
13. Oktober 2011, Rotary Kassel-WilhelmshöheBurn-out erkennen und behandeln
3. November 2011, Work-Life-Balance-Day, SMA Solar Technology AG, KasselEvidence-based treatment strategies in posttraumatic-stress disorder
5. – 8. Dezember 2011, 14th International Military Mental Health Conference, Berlin (Opening Lecture)2010
Psychosomatik – Status quo und aktuelle Entwicklungen
20. Januar 2010, Sanitätszentrum CochemPsychosomatik – Aktuelle Entwicklungen
1. Februar 2010, Ärztlicher Qualitätszirkel DaunVolkskrankheit Depression
17. Februar 2010, Deutscher Diabetiker-Bund, Landesverband Rheinland Pfalz e.V. DaunPsychosomatische Erkrankungen
10. Mai 2010, Gesundheits-Forum DaunKonzeption einer Web-basierten Tele-Nachsorge nach stationärer Rehabilitation Alkoholabhängiger (P. Missel, R. Schneider, N. Bergemann)
14. – 16. Juni 2010, Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.V.Prescribing behavior of psychiatrists: date from the Clinical Analysis of the Treatment of Schizophrenia (CATS) project
28. August – 1. September 2010, 23rd ECNP Congress, AmsterdamPsychopharmaka in der Schwangerschaft – Update 2010
2. – 4. September 2010, IX. Internationaler Kongress der Arbeitsgemeinschaft für Plasmaspiegel-Monitoring der AGNP „Pharmakovigilanz und Therapeutisches Drug-Monitoring – Quo vadis?“, Freie Universität BozenTherapeutisches Drug-Monitoring in der Psychiatrie
28. September 2010, Fortbildungsveranstaltung, Klinik für Allgemeine Psychiatrie, Universität HeidelbergTherapieoptionen der posttraumatischen Belastungsstörung
30. September – 2. Oktober 2010, 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie (DGWMP), WürzburgPosttraumatischen Belastungsstörung: Epidemiologie – Diagnostik – Therapie
2. November 2010, Bundeswehr, Feldlazarett Prizren/KosovoGlücksspielsucht
18. November 2010, Inn-Salzach-Klinikum, Wasserburg am Inn2009
Suchtambulanz in Daun
2. März 2009, Ärztlicher Qualitätszirkel DaunDie Behandlung von Medikamentenabhängigen in einer spezifischen Therapiegruppe – Wirksamkeit in der 1- Jahres-Katamnese (A. Wieczorek, N. Bergemann; Posterpräsentation)
13. – 14. März 2009, Festsymposium anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Lehrstuhls für Suchtforschung und der Klinik für abhängiges Verhalten und Suchtmedizin im ZI MannheimRussische Militäreinsätze als Belastungsfaktor bei alkoholabhängigen Spätaussiedlern (P. Missel, B. Schneider, M. Hillerkus, N. Bergemann; Posterpräsentation)
13. – 14. März 2009, Festsymposium anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Lehrstuhls für Suchtforschung und der Klinik für abhängiges Verhalten und Suchtmedizin im ZI MannheimPsychopharmakotherapie in der Schwangerschaft
22. April 2009, Psychiatrisches Kolloquium, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich (Burghölzli)Zur Behandlung russischsprachiger Aussiedler – Pre-Conference-Workshop (gemeinsam mit P. Missel)
16. – 19. September 2009, 2. Deutscher Suchtkongress, KölnTherapeutisches Drug-Monitoring in Schwangerschaft und Stillzeit
Symposium „Wirkstoffkonzentrationsbestimmungen – Wie man das Beste daraus macht“
7. – 10. Oktober 2009, Kongress der Arbeitsgemeinschaft für Neuropsychopharmakologie und Pharmakopsychiatrie (AGNP), MünchenPsychobiologische Aspekte der PTSD – ihre Bedeutung für Diagnostik, Prävention und Therapie
15. – 17. Oktober 2009, 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehpharmazie (DGWMP)Psychopharmakabehandlung in der Schwangerschaft und während der Stillzeit
21. November 2009, Frankfurter Psychiatrie-Symposium „Geschlechtsspezifische Störungen und Therapieansätze in Psychiatrie und Psychotherapie“, Frankfurt/M.Therapeutisches Drug-Monitoring von Antipsychotika: Konzentration in Plasma in Liquor
Symposium „Optimierung der Psychopharmakatherapie: Therapeutisches Drug-Monitoring von Antipsychotika“
25. – 28. November 2009, Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), BerlinPsychopharmaka in der Schwangerschaft und Postpartalzeit
25. – 28. November 2009, Weiterbildungssymposium „Therapie der postpartalen Depression“, Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), Berlin2008
Doppeldiagnosen – Therapeutische Implikationen
Symposium „Doppeldiagnosen – eine klinische Übersicht“
16. Januar 2008, Krankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin Schloss WerneckTherapeutisches Drug-Monitoring von Psychopharmaka
30. Januar 2008, Hausseminar, Bundeswehr-Zentralkrankenhaus KoblenzPolypharmazie in der Behandlung psychiatrischer Erkrankungen
16. Februar 2008, Hausseminar, Bundeswehr-Zentralkrankenhaus KoblenzTherapeutisches Drug-Monitoring von Psychopharmaka
19. April 2008, Symposium „Aktuelle Strategien in der Schizophreniebehandlung“, Bezirkskrankenhaus AugsburgEstrogen and comprehension of metaphoric speech in women suffering from schizophrenia: results of a double-blind, placebo-controlled trial
23. Juni 2008, 1st Schizophrenia International Research Society Conference, VenedigTestosterone and gonadotropins but not estrogen associated with spatial ability in women suffering from schizophrenia: a double-blind, placebo-controlled study
23. Juni 2008, 1st Schizophrenia International Research Society Conference, VenedigTherapeutic Drug Monitoring Data of Risperidone (N. Bergemann, F. Rommel, P. Parzer, R. Aderjan, G. Skopp, J. Kopitz; Posterpräsentation)
13. – 17. Juli 2008, XXVI CINP Congress, Munich, GermanyHigh bone turnover but normal bone mineral density in women suffering from schizophrenia (N. Bergemann, P. Parzer, B. Auler; Posterpräsentation)
17. – 20. Juli 2008, 39th Annual ISPNE Conference, Dresden, GermanyEstrogen, menstrual cycle phases, and psychopathology in women suffering from schizophrenia (N. Bergemann, P. Parzer, B. Runnebaum, F. Resch, C. Mundt; Posterpräsentation)
17. – 20. Juli 2008, 39th Annual ISPNE Conference, Dresden, GermanyBehandlung glücksspielsüchtiger Patienten in einer Fachklinik für Suchtkranke und Psychosomatik
12. September 2008, Landesdrogenkonferenz Rheinland-Pfalz, MainzTherapeutisches Drug-Monitoring von Psychopharmakotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit
24. – 27. September 2008, Regensburger Symposium zur Klinischen Pharmakologie, 8. Workshop der TDM-Arbeitsgruppe der AGNP, RegensburgArbeit und psychische Gesundheit
30. Oktober 2008, CURRENTA, DormagenHormonelle Veränderungen – Schwangerschaft und Psyche
15. November 2008, Symposium „Differenzierte Diagnostik und Therapie peripartaler Störungen“, AugsburgPräventation und ganzheitliche Gesundheitsförderung
21. November 2008, Gesundheitswirtschaft Eifel, Auftaktworkshop, SchleidenTherapeutisches Drug-Monitoring von Psychopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit
26. – 29. November 2008, Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), BerlinTherapeutisches Drug-Monitoring von Olanzapin: Konzentrationen im Plasma und Liquor (F. Rommel, S. Gousetis, P. Parzer, U. Seidl, R. Schreiner, J. Kopitz, N. Bergemann; Posterpräsentation)
26. – 29. November 2008, Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), BerlinErgebnisqualität in der stationären medizinischen Rehabilitation alkoholabhängiger Spätaussiedler (P. Missel, B. Schneider, M. Lanzet, I. Malissova, I. Mitova-Nentwig, M. Hillerkus, V. Belous, N. Bergemann; Posterpräsentation)
26. – 29. November 2008, Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), BerlinPosttraumatische Belastungsstörungen bei alkoholabhängigen Spätaussiedlern mit russischen Militäreinsätzen in Afghanistan oder Tschetschenien (P. Missel, B. Schneider, M. Hillerkus, N. Bergemann; Posterpräsentation)
26. – 29. November 2008, Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), BerlinTherapeutic drug monitoring data of risperidone (N. Bergemann, F. Rommel, P. Parzer, G. Skopp, R. Aderjan, J. Kopitz; Posterpräsentation)
26. – 29. November 2008, Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), BerlinDepression kann jeden treffen – Erscheinungsbild, Ursachen, Therapie
4. Dezember 2008, Ante-portas-Veranstaltung der AHG Kliniken Daun, Köln2007
Kombinationsoptionen und Interaktionsrisiken unter Clozapin
2./3. Januar 2007, Leponex-Tage 2007, WürzburgClozapin bei therapieresistenten schizophrenen Psychosen – State of the Art
21. März 2007, Hausseminar, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Philippshospital RiedstadtEstrogen, menstrual cycle phases, and psychopathology in women suffering from schizo-phre¬nia
17. – 21. April 2007, 2nd International Congress of Biological Psychiatry, World Federation of Societies of Biological Psychiatry (WFSBP), Santiago de ChileClozapin in der Anwendung – State of the Art
9. Mai 2007, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Alzey, HausseminarTherapeutic drug monitoring data of risperidone: effects of dosages during the course of the day, smoking, and concomitant medications (Bergemann N, Abu-Tair F, Parzer P, Aderjan R, Kopitz J; Posterpräsentation)
17. – 19. Mai 2007, Congress of the Society of Biological Psychiatry, San Diego, USAClozapin in der Anwendung – State of the Art
20. Juni 2007, Hausseminar, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum EuskirchenPsychopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit
18. Juli 2007, Hausseminar, Bürgerhospital, Zentrum für Seelische Gesundheit Klinikum StuttgartPsychopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit
24. Juli 2007, Psychiatrische Klinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Mainz, HausseminarDrug-Monitoring von Psychopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit
21. – 24. November 2007, Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), BerlinTherapeutisches Drug-Monitoring von atypischen Antipsychotika
21. – 24. November 2007, Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), Berlin2006
Psychopharmakologische Behandlung der Schizophrenie
4. Februar 2006, Fortbildungsveranstaltung Ärzteschaft RegensburgClozapin in der Anwendung – State of the Art
15. Februar 2006, Hausseminar, Klinik Sonnenwende Bad-Dürkheim,Clozapine concentrations in plasma and leucocytes
20. – 24. Mai 2006, 159th Annual Meeting of the American Psychiatric Association (APA), TorontoPsychopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit
28. Juni 2006, Hausseminar, Rehbergpark Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, HerbornDrug monitoring of quetiapine
9. – 13. Juli 2006, 25th Congress of the Collegium Internationale Neuro-Psychopharmacologicum (CINP), ChicagoTherapeutisches Drug-Monitoring von atypischen Antipsychotika
19. Juli 2006, Hausseminar, Klinik am Weissenhof, Psychiatrischen Klinik in WeinsbergÖstrogen und psychische Erkrankungen
9. August 2006, Hausseminar, Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie Wetzikon/SchweizÖstrogene und psychische Erkrankungen
16. September 2006, Symposium „Frauenspezifische Aspekte in der Psychiatrie”, Evangelischen Lukas-Krankenhaus GronauGeschlechtsunterschiede bei der Schizophrenie: Stand der Forschung und Implikationen für die Therapie
27. – 29. September 2006, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), Frankfurt/MainTherapeutic drug monitoring data of risperidone
12. – 14. Oktober 2006, 9. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie (DGBP), MünchenBipolar disorder in a patient suffering from cerebral cysticercosis – a case report (Abu-Tair F, Bergemann N; Posterpräsentation)
12. – 14. Oktober 2006, 9. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie (DGBP), MünchenAntipsychotika in der Schwangerschaft
13. – 14. Oktober 2006, 3. Symposium der Marcé-Gesellschaft, MünsterZeitgemäße medikamentöse Behandlung der Schizophrenie
8. November 2006, 17. Alzeyer Symposium „Neues aus dem Bereich der schizophrenen Störungen“, AlzeyClozapin in der Anwendung – State of the Art
13. Dezember 2006, Hausseminar, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Merzig2005
Psychopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit
26. Januar 2005, Privatklinik Bad Gleisweiler, FortbildungsveranstaltungDecrease of olanzapine plasma concentration after co-medication with valproate
24. Mai 2005, 158th Congress of the American Psychiatric Association (APA), AtlantaTherapeutic drug monitoring of quetiapine
2. Juli 2005, 8th World Congress of Biological Psychiatry, WienHormone und Psyche – Zum Einfluss von Östrogen auf den Verlauf der Schizophrenie
20. Juli 2005, Wissenschaftliches Kolloquium der Medizinischen Fakultät, Universität Heidelberg,Stellenwert von Clozapin bei der Behandlung therapierefraktärer Schizophrenie
13. September 2005, Fortbildungsveranstaltung der Firma Novartis, HeiligendammTestgüte einer deutschsprachigen Version der Perfektionismus-Skala von Frost et al. (MPS-F)
27. September 2005, 8. Arbeitstagung der Fachgruppe für Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik (DPPD) der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Marburg/LahnVergleich deutschsprachiger Versionen verschiedener Perfektionismus-Skalen: MPS-F, MPS-H und APSR
27. September 2005, 8. Arbeitstagung der Fachgruppe für Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik (DPPD) der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Marburg/LahnExazerbation einer schizoaffektiven Psychose nach In-Vitro-Fertilisation mit Leuprorelinacetat (Abu-Tair F, Strowitzki T, Bergemann N; Posterpräsentation)
7. Oktober 2005, 7. Kongress der Gesellschaft für die psychische Gesundheit von Frauen in den deutschsprachigen Ländern (GPGF), HeidelbergFluvoxamin induzierte epileptische Anfälle bei einem 7 Wochen alten, gestillten Säugling (Frick A, Reck C, Fuchs T, Aderjan R, Grimm D, Bergemann N; Posterpräsentation)
7. Oktober 2005, 7. Kongress der Gesellschaft für die psychische Gesundheit von Frauen in den deutschsprachigen Ländern (GPGF), HeidelbergGeschlechtsunterschiede bei der Elektrokonvulsivtherapie (Kress KR, Bergemann N; Posterpräsentation)
7. Oktober 2005, 7. Kongress der Gesellschaft für die psychische Gesundheit von Frauen in den deutschsprachigen Ländern (GPGF), HeidelbergMedikamentöse Behandlung schizophrener Psychosen in Schwangerschaft und Stillzeit
7. Oktober 2005, 7. Kongress der Gesellschaft für die psychische Gesundheit von Frauen in den deutschsprachigen Ländern (GPGF), HeidelbergTherapeutisches Drug-Monitoring von Amisulprid: Geschlechtsunterschiede in Dosierung und Plasmaspiegel (Abu-Tair F, Kress KR, Frick A, Kopitz J, Bergemann N; Poster-präsentation)
7. Oktober 2005, 7. Kongress der Gesellschaft für die psychische Gesundheit von Frauen in den deutschsprachigen Ländern (GPGF), HeidelbergTherapeutische Drug-Monitoring von Atypika
26. Oktober 2005, Fortbildungsveranstaltung, Zentrum für Soziale Psychiatrie, HeppenheimKlinische Aspekte zum Einsatz von Clozapin
10. November 2005, Fortbildungsveranstaltung, Zentrum für Soziale Psychiatrie, HeppenheimValproateindosierung unter EKT – eine Kasuistik (Kress KR, Bergemann N; Posterpräsentation)
24. November 2005, Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), BerlinZentrale pontine Myelinolyse nach Hypophosphatämie bei Schizophrenie – eine Kasuistik (Schill J, Abu-Tair F, Stippich C, Bergemann N; Posterpräsentation)
24. November 2005, Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), BerlinAripiprazol-Augmentation von Clozapin (Abu-Tair F, Volz M, Kopitz J, Aderjan R, Bergemann N; Posterpräsentation)
24. November 2005, Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), BerlinTherapeutisches Drug-Monitoring bei der Psychopharmakotherapie in der Stillzeit
25. November 2005, Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), BerlinÖstrogensubstitution bei Spätschizophrenie – eine Kasuistik (Bergemann N, Abu-Tair F, Strowitzki T; Posterpräsentation)
24. November 2005, Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), BerlinExazerbation einer schizoaffektiven Psychose nach In-Vitro-Fertilisation mit Leuprorelinacetat (Abu-Tair F, Strowitzki T, Bergemann N; Posterpräsentation)
25. November 2005, Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), BerlinTherapeutisches Drug Monitoring von Quetiapin
26. November 2005, Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), Berlin2004
Estrogen and postpartum disorders
17. – 20. März 2004, 2nd World Congress on Women’s Mental Health, WashingtonPerfektionismus und Depression: Zum Einsatz deutschsprachiger Instrumente zur Erfassung von Perfektionismus im klinischen Bereich
23. April 2004, 60. Tagung des Collegium Internationale Psychiatriae Scalarum (CIPS), KarlsruheAripiprazol – Wirksamkeit eines neuen Antipsychotikums in Akut- und Langzeitstudien
10. Juli 2004, Fortbildungsveranstaltung der Firma Bristol-Myers Squibb, Baden-BadenIncrease in Plasma Concentrations of Amisulpride after Receiving Co-Medication with Lithium
30. August – 3. September 2004, International Meeting on Pharmacovigilance in Psychiatry – Therapeutic Drug Monitoring and Pharmacogenetics of Psychotriopic Drugs, LausanneValproate Lowers Plasma Concentrations of Olanzapine (Abu-Tair F, Kress KR, Frick A, Kopitz J, Bergemann N; Posterpräsentation)
30. August – 3. September 2004, International Meeting on Pharmacovigilance in Psychiatry – Therapeutic Drug Monitoring and Pharmacogenetics of Psychotriopic Drugs, LausannePerfektionismus, Copingstrategien und Arbeitsstil
26. – 30. September 2004, 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), GöttingenPsychopharmakotherapie während Schwangerschaft und Stillzeit: Die Behandlung schizophrener Erkrankungen
22. / 23. Oktober 2004, 2. Symposium der Marcé-Gesellschaft, Frankfurt/MainLeukozytopenie bei Clozapinplasmaspiegelanstieg nach Raucherentwöhnung (Abu-Tair F, Kress KR, Kronmüller K, Sigmund D, Kopitz J, Bergemann N; Posterpräsentation)
24. – 27. November 2004, Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), BerlinAmisulprid-Plasmaspiegelanstieg nach Ko-Medikation mit Lithium
24. – 27. November 2004, Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), BerlinValproat senkt den Olanzapinplasmaspiegel (Kress KR, Abu-Tair F, Kopitz J, Bergemann N; Posterpräsentation)
24. – 27. November 2004, Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psycho-therapie und Nervenheilkunde (DGPPN), Berlin2003
Olanzapine plasma concentration, average daily dose and interaction with co-medication in schizophrenic patients (Bergemann N, Frick A, Parzer P, Kopitz J; Posterpräsentation)
17. – 22. Mai 2003, 156th Congress of the American Psychiatric Association (APA), San FranciscoTherapie der therapierefraktären Depression
2. August 2003, Ärztefortbildung der Firma Pharmacia, WeingartenFunktionale und dysfunktionale Aspekte des Perfektionismus
29./30. September 2003, 7. Arbeitstagung der Fachgruppe Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Halle/SaaleDie Evaluation deutschsprachiger Perfektionismusskalen im klinischen Bereich
29./30. September 2003, 7. Arbeitstagung der Fachgruppe Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Halle/SaaleAtypische Neuroleptika
1. Oktober 2003, Fortbildungsveranstaltung der Ärzteschaft HeidelbergAmisulpride does not increase serum clozapine concentration
8. – 11. Oktober 2003, 23. Symposium der Arbeitsgemeinschaft für Neuropsychopharmakologie und Pharmakopsychiatrie (AGNP), MünchenAtypische Neuroleptika
11. Oktober 2003, ZNS-Dialog, Fortbildungsveranstaltung, Edesheim/PfalzInteraktion zwischen Östrogenen und Psychopharmaka
16. – 18. Oktober 2003, 5. Kongress "Psychische Erkrankungen bei Frauen", InnsbruckDie Behandlung depressiver Syndrome innerhalb schizophrener Erkrankungen
22. Oktober 2003, Fortbildungsveranstaltung, Zentrum für Psychiatrie Calw/Hirsau, CalwÖstrogen und peripartale psychische Störungen – ein Überblick
19. – 23. November 2003, Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), BerlinZum Therapeutischen Drug-Monitoring von Amisulprid
19. – 23. November 2003, Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), BerlinPerfektionismus und Depression: Zum Einsatz deutschsprachiger Instrumente zur Erfassung von Perfektionismus im klinischen Bereich
19. – 23. November 2003, Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), BerlinKein Einfluss von Amisulprid auf den Clozapine-Plasmaspiegel
19. – 23. November 2003, Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), Berlin2002
Ist die Kombination von Psychopharmaka und Hormonsubstitution/hormoneller Kontrazeption sinnvoll?
Symposium: "Spezielle Psychopharmakotherapie bei Frauen im gebärfähigen Alter"
25. – 26. Januar 2002, 1. Symposium der Marcé Gesellschafft, WieslochGeschlechtsunterschiede bei der Schizophrenie
8. Mai 2002, Jahrestreffen St. Thomas-Heime, RecklinghausenHypoestrogenism in schizophrenic women: implications for research
Symposium: "Estrogen Effects in Mental Disorders" (Riecher-Rössler, Bergemann)
4. – 8. Mai 2002, Congress of the Association of European Psychiatrists (AEP), StockholmTherapeutisches Drug-Monitoring von Amisulprid
4. – 5. Juli 2002, 5. Workshop "Therapeutisches Drug-Monitoring von Psychopharmaka", MagdeburgPerfektionismus − Konzept, Operationalisierungen und klinische Relevanz
22. – 26. September 2002, 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, BerlinZur Validierung deutschsprachiger Perfektionismus-Skalen (Altstötter-Gleich C, Bergemann N; Posterpräsentation)
22. – 26. September 2002, 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, BerlinHypoestrogenism in schizophrenic women: implications for therapy
Symposium: "The Importance of Estrogens and the Gonadal Axis in Mental Disorders" (Riecher-Rössler, Bergemann)
24. – 29. August 2002, XIIth World Congress of Psychiatry, Yokohama, JapanTherapeutic drug-monitoring of amisulpride in schizophrenic patients
5. – 9. Oktober 2002, 15th Congress of the European College of Neuropsychopharmacology (ECNP), BarcelonaTherapeutisches Drug-Monitoring von Amisulprid
10. – 12. Oktober 2002, 8. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie (DGBP), DüsseldorfPsychotrope Effekte der Hormonsubstitutionstherapie
23. Oktober 2002, Fortbildungsveranstaltung, Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie, WeinsbergAntidepressiva − ein Überblick aus klinischer Sicht
9. November 2002, Fortbildungsveranstaltung der Klinikumsapotheke der Universität HeidelbergPostpartale Depression − Östrogene als Therapiestrategie
21. – 23. November 2002, 5. Kongress "Psychische Erkrankungen bei Frauen", MünsterPerfektionismus – Konzept, Operationalisierungen und klinische Relevanz
27. November – 1. Dezember 2002, Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), BerlinZur Validierung deutschsprachiger Perfektionismus-Skalen
27. November – 1. Dezember 2002, Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), Berlin2001
Östrogene als Behandlungsstrategie psychischer Störungen
24. Januar 2001, Klinik Roseneck, Hausseminar, Prien am ChiemseeÖstrogene und psychiatrische Erkrankungen bei Frauen
7. Februar 2001, Hausseminar, Psychiatrisches Zentrum Nordbaden, WieslochPsychopharmakotherapie in der Psychosomatik
8. und 15. März 2001, Hausseminar, Psychosomatische Universitätsklinik HeidelbergHypoestrogenism in schizophrenic women
27. – 31. März 2001, 1st World Congress on Women´s Mental Health, BerlinEstrogen replacement therapy and neuropsychological performance in schizophrenic women
27. – 31. März 2001, 1st World Congress on Women’s Mental Health, BerlinHigh bone turnover but normal bone density in women with schizophrenia (Bergemann N, Auler B, Parzer P, Resch F, Mundt C, Seibel MJ; Posterpräsentation)
5. – 10. Juni 2001, 1st Joint Meeting of the International Bone and Mineral Society (IBMS) and the European Calcified Tissue Society (ECTS), MadridHypoestrogenemia in depressed premenopausal women (Janakos I, Mund C, Bergemann N; Posterpräsentation)
1. – 6. Juli 2001, 7th World Congress of Biological Psychiatry, BerlinOmeprazol reduces clozapine plasma concentration (Frick A, Kopitz J, Bergemann N, Posterpräsentation)
1. – 6. Juli 2001, 7th World Congress of Biological Psychiatry, BerlinBone turnover is increased in schizophrenic women
1. – 6. Juli 2001, 7th World Congress of Biological Psychiatry, BerlinPlasma amisulprid lvels in schizophrenic patients
1. – 6. Juli 2001, 7th World Congress of Biological Psychiatry, BerlinAtypische Neuroleptika. Ein aktueller Überblick
10. Juli 2001, Qualitätszirkel, Krankenhaus "Zum Guten Hirten", Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Ludwigshafen/RheinEstrogen as a therapeutic strategy in mental disorders
Symposium: "Biologische Therapieverfahren psychischer Erkrankungen bei Frauen"
26. – 29. September, 22. Symposium der Arbeitsgemeinschaft für Neuropsychopharmakologie und Pharmakopsychiatrie (AGNP), NürnbergValproinsäure und andere Phasenprophylaktika in der Psychiatrie
10. November 2001, Fortbildung für den Berufsverband der Klinikapotheker (ADKA), Universitätsklinikum HeidelbergOmeprazol vermindert den Plasmaspiegel von Clozapin (Frick A, Kopitz J, Bergemann N; Posterpräsentation)
21. – 25. November 2001, Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), BerlinAmisulprid-Plasmaspiegel, durchschnittliche Tagesdosis und Interaktionen mit Komedikation bei schizophrenen Patienten
21. – 25. November 2001, Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), Berlin2000
Atypische Neuroleptika in der Behandlung der Schizophrenie
23. Februar 2000, Ärzteschaft KemptenValproat in der Psychiatrie
17. Mai 2000, Ärzteschaft HeidelbergÖstrogene bei Schizophrenie
11. Mai 2000, Hausseminar, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums KölnTherapeutisches Drug-Monitoring von Olanzapin
6./7. Juli 2000, 4. Workshop der Arbeitsgruppe “Therapeutisches Drug-Monitoring” der Arbeitsgemeinschaft für Neuropsychopharmakologie und Pharmakopsychiatrie (AGNP), TübingenEstrogen‘s effects in women with schizophrenia
13. – 16. Juli 2000, 4th Joint Meeting of the Departments of Psychiatry of Cambridge and Heidelberg, CambridgeThe effect of estrogen on word fluency and concrete thinking in schizophrenic women
15. – 19. Juli 2000, 2nd International Congress on Hormones, Brain and Neuropsychopharmacology, RhodosÖstrogene in der Behandlung der Schizophrenie/Estrogen´s Effects in Schizophrenia
6. – 8. Oktober 2000, 5. Drei-Länder-Symposium für Biologische Psychiatrie, WienVeränderungen des Knochenstoffwechsels bei psychiatrisch erkrankten Frauen
16. – 18. November 2000, 4. Kongress „Psychiatrische Erkrankungen bei Frauen“, BonnÖstrogene als adjuvante Therapie bei Psychosen
5. Dezember 2000, Psychiatrische Universitätspoliklinik Basel (Hausseminar)1999
Östrogen bei schizophrenen Frauen
26./27. Februar 1999, Kloster Eberbach im Rheingau; Treffen der psychiatrischen Universitätskliniken im Rhein-Main-Neckar-Raum, Eberbach im RheingauHigh bone turnover in schizophrenic women (Bergemann N, Auler B, Pakrasi M, Parzer P, Resch F, Mundt C, Ziegler R, Seibel MJ; Posterpräsentation)
10. – 13. März 1999, 43rd Annual Meeting of the German Society of Endocrinology (DGE), KielAffektive Syndrome in der Perimenopause
12./13. März 1999, 27. Nervenärztliche Fortbildungsveranstaltung für Ärzte aller Fachgebiete, ErlangenErhöhter Knochenumsatz bei schizophrenen Frauen
21. – 27. März 1999, Seminar für Biologische Psychiatrie, OberlechEstrogen as adjunct therapy of neuroleptic relapse prevention in schizophrenic women: a placebo-controlled, double-blind study
6. – 11. August 1999, XI. World Congress of Psychiatry, HamburgEstrogen replacement therapy in young schizophrenic women – a placebo-controlled, double-blind study
15. – 19. September 1999, 11th International Congress of the European Society for Child and Adoloscent Psychiatry (ESCAP), HamburgHigh bone turnover and normal BMD in schizophrenic women (Bergemann N, Auler B, Pakrasi M, Parzer P, Resch F, Mundt C, Kasperk C, Schmidt-Gayk H, Ziegler R, Seibel MJ; Posterpräsentation)
30. September – 4. Oktober 1999, 21st Annual Meeting of the American Society for Bone and Mineral Research (ASBMR), St. Louis, MissouriPlasma olanzapine level, oral dose and co-medication in schizophrenic patients (Frick A, Kopitz P, Bergemann N; Posterpräsentation)
6. – 9. Oktober 1999, 21. Symposium der Arbeitsgemeinschaft für Neuropsychopharmakologie und Pharmakopsychiatrie (AGNP), NürnbergÖstrogene als adjuvantes Therapieprinzip bei schizophrenen Frauen
6. – 9. Oktober 1999, 21. Symposium der Arbeitsgemeinschaft für Neuropsychopharmakologie und Pharmakopsychiatrie (AGNP), NürnbergEinstellungen von Medizinstudenten zur Psychiatrie und zu psychiatrischen Behandlungsmethoden (Bergemann N, Altstötter-Gleich C; Posterpräsentation)
13. – 16. Oktober 1999, 3. Psychotherapiekongress der DGPPN „Psychotherapie in der Psychiatrie“, TübingenVergleich zweier Messinstrumente zur Erfassung der emotional instabilen Persönlichkeitsstörung (Auler B, Jentsch B, Altstötter-Gleich Ch, Bergemann N; Posterpräsentation)
13. – 16. Oktober 1999, 3. Psychotherapiekongress der DGPPN „Psychotherapie in der Psychiatrie“, TübingenAttitudes of medical students about psychiatry and psychiatric treatment methods
20. – 23. Oktober 1999, 2nd International Conference on the Synthesis between Psychopharmacotherapy and Psychotherapy, GenfErhöhter Knochenstoffwechsel bei schizophrenen Frauen (Bergemann N, Auler B, Parzer P, Resch F, Mundt C, Kasperk C, Ziegler R, Seibel MJ; Posterpräsentation)
5. November 1999, XXVIII. Colloquium Endocrinologicum südwestdeutscher Arbeitsgruppen, HeidelbergPsychotrope Effekte der Hormonsubstitutionstherapie
4. – 6. November 1999, 3. Kongress „Psychiatrische Erkrankungen bei Frauen“, BaselTherapeutisches Management des schizophrenen Patienten und differentialdiagnostische Aspekte unter Berücksichtigung atypischer Neuroleptika
10. November 1999, Ärzteschaft Heidelberg1998
Zur Erfassung differentieller Selbstkonzepte im klinisch-psychiatrischen Bereich
4. – 7. März 1998, 2. Psychotherapiekongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), FreiburgÖstradiol-Serumkonzentration bei schizophrenen Frauen unter klassischen und atypischen Neuroleptika
17. – 20. Juni 1998, Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), EssenKnochenstoffwechsel und Osteoporose bei Schizophrenen
2. Juli 1998, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, MannheimHigh bone turnover in schizophrenic women (Bergemann N, Pakrasi M, Parzer P, Resch F, Mundt Ch, Kasperk Ch, Seibel MJ; Posterpräsentation)
2. – 6. August 1998, XXIXth Congress of the International Society of Psychoneuroendo-crinology (ISPNE), TrierPlasma concentration of estradiol in women treated with conventional and atypical neuroleptics (Bergemann N, Pakrasi M, Parzer P, Salbach B, Haisch S, Seufert E, Eckstein-Mannsperger U, Runnebaum B, Mundt Ch, Resch F; Posterpräsentation)
2. – 6. August 1998, XXIXth Congress of the International Society of Psychoneuroendocrinology (ISPNE), TrierProlactin in schizophrenic women treated with olanzapine (Haisch S, Pakrasi M, Eckstein-Mannsperger U, Seufert E, Parzer P, Salbach B, Runnebaum B, Resch F, Mundt Ch, Bergemann N; Posterpräsentation)
2. – 6. August 1998, XXIXth Congress of the International Society of Psychoneuroendocrinology (ISPNE), TrierBone mineral density (BMD) in schizophrenic women
30. September – 3. Oktober 1998, Kongress der Deutschen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie (DGBP), JenaÖstrogen als adjuvante Therapie zur neuroleptischen Rezidivprophylaxe bei schizophrenen Frauen
12. – 14. November 1998, 2. Symposium „Psychiatrische Erkrankungen bei Frauen“, Wien
Besonderheiten von Ursachen, Verlauf und Therapie bei weiblichen Schizophreniekranken
20. November 1998, Zentrum für Psychiatrie Weinsberg; 30. Weinsberger Kolloquium „Psychische Krankheiten bei Frauen und Männern“, WeinsbergÖstrogen als Adjuvans zur neuroleptischen Rezidivprophylaxe bei schizophrenen Frauen
24./25. November 1998, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim, Sonderforschungsbereich 258: Indikatoren und Risikomodelle für Entstehung und Verlauf psychischer Störungen – Abschlusskolloquium, MannheimBone turnover is increased in schizophrenic women (Bergemann N, Pakrasi M, Parzer P, Resch F, Kasperk C, Auler B, Mundt C, Woitge, Seibel MJ; Posterpräsentation)
1. – 6. Dezember 1998, Second Joint Meeting of The American Society for Bone and Mineral Research (ASBMR) and The International Bone and Mineral Society (IBMS), San FranciscoSchizophrenie und Geschlechtshormone
9. Dezember 1998, Fortbildungsveranstaltung/Hausseminar, Kreiskrankenhaus Nürtingen -
Item description