
Behandlungsschwerpunkte
Das Leistungsspektrum in der Privatpraxis für Psychiatrie und Psychotherapie umfasst eine ausführliche Diagnostik und Therapie bei Indikationen, für die eine Behandlung im ambulanten Rahmen geeignet ist. Es erfolgt eine ausführliche und individuelle Information über das jeweilieg Krankheitsbild und die therapeutischen Möglichkeiten (Psychoedukation), damit eine gemeinsame Entscheidung für eine Therapie gelingen kann. Zudem erfolgt eine gründliche differentialdiagnostische Untersuchung und gegebenenfalls die Indikationsstellung für weitergehende, auch körperliche Untersuchungen. Auch die Indikationsstellung für eine mögliche stationäre Behandlung kann Gegenstand der klinischen Untersuchung und Beratung sein. Sollte Suizidalität eine Rolle spielen, wird die weitere diagnostische und therapeutische Vorgehensweise mit der Patientin bzw. dem Patienten ausführlich besprochen.
Indikationen
Die Diagnostik und Therapie eines breiten Spektrums von Störungsbildern wird angeboten, wobei die hier aufgeführten Diagnosen einen Schwerpunkt darstellen.
Depressive Störungen, insbesondere therapieresistente Depressionen
Bipolare affektive Störungen
Erschöpfungssyndrom ("Burn-out-Syndrom")
Frauenspezifische psychische Erkrankungen:
- Psychische Erkrankungen in und nach der Schwangerschaft
- Prämenstruelle dysphorische Störung
- Menopausale psychische Störungen
Geschlechtsspezifische psychische Problemstellungen
Angsterkrankungen
ADHS des Erwachsenenalters
Somatisierungsstörungen
Long-COVID-Syndrom
Diagnostik
Am Beginn der Behandlung steht eine gründliche Diagnostik. Es wird eine ausführliche Anamnese erhoben, sowohl der aktuellen Beschwerden, als auch der möglichen Krankheitsvorgeschichte. Auch die Familienanamnese, Sozial- und biographische Anamnese sind Gegenstand der Gespräche, ebenso wie körperliche Erkrankungen und eine mögliche aktuelle oder frühere Medikamenteneinnahme. Die Anamneseerhebung kann mehrere Termine erforderlich machen.
Zur diagnostischen Abklärung kann es erforderlich sein, dass weiterführende körperliche Untersuchungen in anderen medizinischen Fachrichtungen durchgeführt werden.
Gegebenenfalls werden Test- und Fragebogenuntersuchungen angeboten.
Wenn bei den ersten Terminen Befunde und Berichte möglicher vorangegangener Untersuchungen und Klinikaufenthalte vorliegen, ist dies für den diagnostischen Prozess hilfreich.
Klinische Untersuchung (psychiatrische Exploration)
Früherkennung psychischer Erkrankungen
Psychosomatische Differentialdiagnostik
Komorbide psychische und organische Störungen
Test- und Fragebogenverfahren
Indikationsstellung für körperliche Untersuchungen
Indikationsstellung für Therapeutisches Drug-Monitoring
Spezielle Stressdiagnostik
Therapie
Nach Abschluss der Diagnostik werden Therapievorschläge unterbreitet, wobei die verschiedenen Therapieoptionen erläutert werden, damit eine gemeinsame Therapieentscheidung getroffen werden kann. Auch die Frage, in welchem Rahmen eine Behandlung erfolge kann, ist Gegenstand der Besprechung.
Psychotherapeutische Gespräche (verhaltenstherapeutisch orientiert)
Psychopharmakotherapie
Regelmäßige Überprüfung der Pharmakotherapie
Indikationsstellung für somatische Kontrolluntersuchungen
Indikationsstellung ambulanter Fachtherapien
Abklärung einer Indikation für stationäre Behandlung
Gutachten
Fachpsychiatrische Gutachten bzw. Sachverständigengutachten inklusive neuropsychologischer Testungen werden auf Anfrage sowohl für Versicherungen als auch für Gerichte erstellt.
Die Auftraggeber können mit einer Bearbeitung und Fertigstellung der Gutachtenanfragen innerhalb von drei Monaten rechnen.